Doktorarbeit / Dissertation, 2008
286 Seiten, Note: cum laude
Die Dissertation befasst sich mit der Bedeutung von Insolvenzfrüherkennungssystemen, Rating und Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Kontext der Gestaltung von Existenzsicherungs- und Unternehmensentwicklungsprozessen. Die Arbeit analysiert die aktuellen Rahmenbedingungen, die durch die vorherrschende Strukturpolitik, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten geprägt sind.
Die Dissertation gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil vermittelt wissenschaftliche Ansätze, Begriffswelt und aktuelle Bedingungen für das Wirken von Unternehmen. Der zweite Teil befasst sich mit der praktischen Anwendung der Erkenntnisse und der Verschmelzung von gesetzlichen Anforderungen mit bekannten Methoden.
Im ersten Teil werden zunächst die Begriffe "Existenzsicherung" und "Unternehmensentwicklung" im Kontext des Risikoumfelds des unternehmerischen Handelns definiert. Anschließend werden die Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema "Unternehmenskrisen und Krisenmanagement". Es werden verschiedene Krisenformen und -phasen sowie deren Ursachen und Wirkungen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen internen und externen Faktoren, die zu Krisen führen können.
Kapitel 3 behandelt die gesetzlichen Grundlagen und politischen Rahmenbedingungen, die für das Risikomanagement von KMU relevant sind. Hierbei werden das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und der Baseler Akkord (Basel II) im Detail analysiert.
Der zweite Teil der Dissertation beginnt mit einer Analyse von Rating-Systemen für Unternehmen. Es werden die Funktionsweise von Ratingverfahren und Ratingagenturen sowie die Auswirkungen von Rating auf den Mittelstand beleuchtet.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Thema "Risiko, Risikomanagement und Frühwarnsysteme". Es werden verschiedene Risikoarten und -kategorien sowie die Grundlagen für effektives Risikomanagement vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Frühwarnsystemen, die Unternehmen vor drohenden Krisen schützen können.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Konzeption und Implementierung von Risikomanagement-Systemen in KMU. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Entwicklung von Risikomanagement-Handbüchern sowie zur Sanierung und Fortführung von Unternehmen in Krisensituationen vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Insolvenzfrüherkennungssysteme, Rating, Risikomanagement, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Existenzsicherung, Unternehmensentwicklung, Strukturpolitik, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Krisenmanagement, KonTraG, Basel II, Frühwarnsysteme, Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, Benchmarking, Due Diligence, Sanierung, Fortführung, Unternehmensfinanzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare