Masterarbeit, 2023
133 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht Gelingensbedingungen von Schwimmprojekten für Frauen mit Migrationserfahrung. Das Hauptziel ist die Entwicklung einer Theorie, die den Erfolg solcher Projekte erklärt und zukünftige Initiativen unterstützt. Die Arbeit basiert auf einer explorativen Studie, die verschiedene Projekte analysiert.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen mangelnder Schwimmfähigkeit bei Kindern mit Migrationshintergrund, dem Rückgang der Schwimmfähigkeit in der Gesamtbevölkerung und dem damit verbundenen Anstieg tödlicher Badeunfälle dar. Sie betont die Bedeutung der Förderung von Frauen mit Migrationshintergrund im Schwimmsport, da diese oft als wichtige Vorbildfunktion für ihre Kinder fungieren. Die Forschungsfrage lautet: Wie gelingt Schwimmen mit Frauen mit Migrationserfahrung?
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Migrationserfahrung" und grenzt ihn von anderen Begriffen im Migrationskontext ab. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen Sport, Vereinsarbeit und Integration sowie die spezifischen Herausforderungen beim Schwimmenlernen für Frauen mit Migrationshintergrund, beispielsweise kulturelle oder religiöse Aspekte, die den Zugang zum Schwimmen behindern können.
3. Schwimmprojekte für Frauen mit Migrationserfahrung: Dieses Kapitel präsentiert vier verschiedene Schwimmprojekte für Frauen mit Migrationshintergrund aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands. Jedes Projekt wird kurz vorgestellt, wobei der Fokus auf den jeweiligen Ansatz und der Zielgruppe liegt. Diese Fallbeispiele bilden die Grundlage für die empirischen Untersuchungen.
4. Theoriebildung: Gelingensbedingungen von Schwimmprojekten für Frauen mit Migrationserfahrung: Dieses Kapitel beschreibt die erste explorative Untersuchung, die mithilfe der Grounded Theory eine erste Theorie zu den Gelingensbedingungen von Schwimmprojekten für Frauen mit Migrationserfahrung entwickelt. Der Fokus liegt auf der Methodik (teilnehmende Beobachtung, Interviews) und der daraus resultierenden Theorie.
5. Theorieüberprüfung und Weiterentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die zweite Untersuchung, die die im vorherigen Kapitel entwickelte Theorie anhand von drei weiteren Projekten überprüft und verallgemeinert. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring wird als Methode eingesetzt, um die Interviewdaten mit den Projektleitungen, Initiator*innen und Trainer*innen auszuwerten. Das Kapitel mündet in einer finalen Theorie.
Migrationshintergrund, Schwimmfähigkeit, Integration, Sportvereine, Frauen, Schwimmprojekte, Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse, Gelingensbedingungen, Theorieentwicklung, empirische Studie.
Diese Masterarbeit untersucht die Gelingensbedingungen von Schwimmprojekten für Frauen mit Migrationserfahrung. Sie zielt darauf ab, eine Theorie zu entwickeln, die den Erfolg solcher Projekte erklärt und zukünftige Initiativen unterstützt.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Schwimmfähigkeit von Kindern mit Migrationshintergrund, Integrationspotential von Sportvereinen, Herausforderungen bei Schwimmprojekten für Migrantinnen, Theorieentwicklung mittels Grounded Theory und qualitativer Inhaltsanalyse, sowie die Ableitung von Gelingensbedingungen für erfolgreiche Schwimmprojekte.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie gelingt Schwimmen mit Frauen mit Migrationserfahrung?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Schwimmprojekte für Frauen mit Migrationserfahrung, Theoriebildung: Gelingensbedingungen von Schwimmprojekten, Theorieüberprüfung und Weiterentwicklung, Zusammenfassung, Reflexion und Fazit.
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Migrationserfahrung", beleuchtet den Zusammenhang zwischen Sport, Vereinsarbeit und Integration, und geht auf die spezifischen Herausforderungen beim Schwimmenlernen für Frauen mit Migrationshintergrund ein.
Die Arbeit präsentiert vier verschiedene Schwimmprojekte für Frauen mit Migrationshintergrund aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands: Schwimmen für Migrantinnen des TuS 84/10 Essen, Lebenswirklichkeit in Bayern: Schwimmen für Anfänger des Vereins Migranten für Migranten e. V. Aschaffenburg, Schwimmen für Frauen mit Migration des OSC Bremerhaven 1972 e. V., und Schwimmen für ausländische Mitbürgerinnen der BSG Eutin 1971 e.V..
Die Arbeit verwendet die Grounded Theory nach Glaser und Strauss sowie die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zur Entwicklung und Überprüfung der Theorie zu den Gelingensbedingungen von Schwimmprojekten.
In der Theoriebildung werden Ziele, didaktisches Konzept, Trainerinnen, Regeln, Ausstattung, Herausforderungen und Finanzierung der Schwimmprojekte untersucht.
Die Schlüsselwörter sind: Migrationshintergrund, Schwimmfähigkeit, Integration, Sportvereine, Frauen, Schwimmprojekte, Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse, Gelingensbedingungen, Theorieentwicklung, empirische Studie.
In diesem Kapitel wird die zuvor entwickelte Theorie anhand von drei weiteren Projekten überprüft und verallgemeinert. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring wird eingesetzt, um die Interviewdaten mit den Projektleitungen, Initiator*innen und Trainer*innen auszuwerten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare