Examensarbeit, 2009
70 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Examensarbeit analysiert Virginia Woolfs Nachkriegsromane Jacob's Room, Mrs Dalloway und To The Lighthouse im Hinblick auf ihre unterschiedlichen Darstellungsweisen des Great War. Die Arbeit untersucht, wie Woolf in ihren Romanen die literarische Darstellung des Ersten Weltkrieges, ihre Kritik am Kriegsidealismus und an patriarchalischen Haltungen sowie die Rolle der Zivilisten während des Great War präsentiert.
Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Great War dar und beleuchtet die Rolle der Propaganda in der britischen Gesellschaft. Sie führt in Virginia Woolfs Sichtweise auf den Krieg ein und erläutert die Bedeutung ihrer Romane für die Analyse des Great War.
Das zweite Kapitel befasst sich mit Virginia Woolfs Kriegssensibilität und ihrer Kritik an der männlich dominierten Kriegskultur. Es analysiert, wie Woolf die Auswirkungen des Krieges auf die Gesellschaft und die Psyche der Menschen in ihren Romanen darstellt.
Das dritte Kapitel untersucht Jacob's Room und analysiert, wie Jacob Flanders als Repräsentant und Opfer der britischen Kriegspropaganda dargestellt wird. Es beleuchtet die Kriegsbilder in Jacob's Room und die Rolle der Kriegstrauer im Roman.
Das vierte Kapitel analysiert Mrs Dalloway und untersucht das soziale System, die Satire und die posttraumatischen Kriegsstörungen, die im Roman dargestellt werden. Es beleuchtet die Figuren Septimus Warren Smith und Lucrezia Smith als Opfer des Great War.
Das fünfte Kapitel analysiert To The Lighthouse und untersucht Virginia Woolfs politische Philosophie, das Vorkriegsleben, die Darstellung des Ersten Weltkriegs und das Nachkriegsleben im Roman. Es beleuchtet die Rolle der Kunst als Hoffnungsträger nach dem Great War.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Great War, Virginia Woolf, Kriegspropaganda, Kriegstrauer, Shell Shock, posttraumatische Kriegsstörungen, Zivilisten, Kriegsidealismus, Patriarchat, soziale Systeme, Kunst und Hoffnung. Die Arbeit analysiert die Darstellung des Great War in den Romanen Jacob's Room, Mrs Dalloway und To The Lighthouse und beleuchtet die Rolle der Zivilisten während des Krieges.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Simone Kleuser
a fantastic book for anyone who is interested in enhancing their understanding of the First World War through a study of Virginia Woolf` s famous novels:
- Jacob`s Room
- Mrs Dallowy
- To The Lighthouse
am 25.8.2010
Gast
Die Arbeit beleuchtet Virginia Woolfs kritische Einstellung zum "Great War". Anhand ihrer Werke wird deutlich, dass der Erste Weltkrieg Soldaten, Zivilisten, Familien und die Menschen überhaupt schädigte und alles andere als "great" war.
am 30.8.2010