Diplomarbeit, 2009
121 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten im Kontext der Einführung der „Leichten Sprache“. Ziel ist es, die Bedeutung von leicht verständlichen Informationen für diese Personengruppe zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung von „Leichter Sprache“ in verschiedenen Lebensbereichen zu analysieren.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von leicht verständlichen Informationen für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Das Kapitel „Geistige Behinderung“ beleuchtet die Suche nach einem neuen Begriff und die unterschiedlichen Sichtweisen und Einstellungen gegenüber Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Das Kapitel „Partizipation für Menschen mit Lernschwierigkeiten“ definiert den Begriff Partizipation und erläutert die verschiedenen Ebenen der Partizipation. Es werden die gesetzlichen Verankerungen von Gleichstellungsgesetzen und die Bedeutung von Lebensqualität als Leitbegriff für Partizipationsprozesse diskutiert.
Das Kapitel „Kommunikation als Informationsaustausch“ behandelt die Bedeutung von Sprache und Verstehen sowie verschiedene Kommunikationstheorien. Es werden Theorien der Verständlichkeit und Lesbarkeit, insbesondere die Bedeutung der Semantik, erläutert.
Das Kapitel „Konzept der „Leichten Sprache““ definiert den Begriff „Leichte Sprache“ und beleuchtet seinen Ursprung und seine Verbreitung. Es werden die Kriterien der „Leichten Sprache“ sowie der aktuelle Wissensstand zum Thema vorgestellt.
Das Kapitel „Praktische Umsetzung“ behandelt die Schritte zur Erstellung eines leicht lesbaren Dokumentes, den Formulierungs- und Übersetzungsprozess sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Es werden die Schwierigkeiten und Grenzen der Umsetzung von „Leichter Sprache“ sowie der Eingang in gesetzliche Regelungen diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten, die „Leichte Sprache“, Barrierefreiheit in der Kommunikation, Verständlichkeit, Inklusion, Empowerment und Selbstbestimmung. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von leicht verständlichen Informationen für Menschen mit Lernschwierigkeiten und die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung von „Leichter Sprache“ in verschiedenen Lebensbereichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare