Bachelorarbeit, 2022
81 Seiten, Note: 1.3
Die Arbeit untersucht den Erfolg von TikTok Dance Challenges anhand musikalischer und tänzerischer Eigenschaften. Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die zum Erfolg dieser Trends beitragen und auf dieser Basis mögliche Vorhersagen für zukünftige Trends zu entwickeln. Die Analyse kombiniert quantitative und qualitative Methoden.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der TikTok Dance Challenges ein und beschreibt den Kontext des rasanten Wachstums der Plattform TikTok, insbesondere bei jungen Menschen. Es wird die Bedeutung der Dance Challenges als populäre Interaktionsform hervorgehoben und die Forschungsfrage nach den Faktoren des Erfolgs dieser Trends formuliert. Die Arbeit kündigt eine quantitative und qualitative Analyse an, um diese Frage zu beantworten.
2. Methodischer Ablauf und Datenerfassung: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Datenerhebung. Da es kein umfassendes Verzeichnis erfolgreicher Dance Challenges gibt, erfolgte die Datenerfassung manuell über die TikTok-Plattform durch gezielte Interaktionen mit tanzbezogenen Inhalten und die Beobachtung von bekannten TikTokern. Es werden die Auswahlkriterien definiert, die sich auf Sounds mit mindestens einer Million Videos beziehen, wobei die Grenzen und Einschränkungen dieser Methode offen gelegt werden.
3. Quantitative Musikalische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Analyse der musikalischen Eigenschaften von erfolgreichen Dance Challenges. Untersucht wurden Erscheinungsjahr, Genre, Song-Part, Anzahl der Partizipanten, BPM, Tonart und weitere Parameter. Es werden die Ergebnisse in Bezug auf die Häufigkeit verschiedener Genres (Hip-Hop, Pop, R&B), Tempobereiche und Tonarten dargestellt und erste Tendenzen diskutiert. Der auffällig hohe Anteil von C-Dur-Tonarten wird als unerklärtes Phänomen hervorgehoben.
4. Quantitative Bewegungs- und Tanzanalyse: Hier wird die quantitative Analyse der Tanzbewegungen in den Videos vorgestellt. Es werden wiederkehrende Bewegungsmuster identifiziert und deren Häufigkeit quantifiziert. Der Fokus liegt auf Bewegungen aus dem Hip-Hop und deren Kombinationen. Der Zusammenhang zwischen den Tanzbewegungen und dem Liedtext wird ebenfalls analysiert und kategorisiert.
5. Qualitative Analyse: In diesem Kapitel werden sechs besonders erfolgreiche Dance Challenges (Laxed, Banana, Renegade, Adderall, Tampa Curhat und Savage) qualitativ analysiert, wobei sowohl musikalische als auch tänzerische Aspekte detailliert untersucht werden. Für jede Challenge werden die musikalischen Elemente (Melodie, Harmonie, Rhythmus, Instrumentierung) und die Tanzbewegungen beschrieben und interpretiert. Die Analyse umfasst auch die Verwendung von CYANITE zur Stimmungsanalyse.
6. Zusammenfassung und Erkenntnisse: Die Kapitel fasst die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analysen zusammen. Es werden die wichtigsten musikalischen und tänzerischen Faktoren, die zum Erfolg von Dance Challenges beitragen, zusammengefasst und Möglichkeiten zur Prognose zukünftiger Trends skizziert. Die zwei wichtigsten Erfolgsschemen werden beschrieben: einfache Bewegungen zu poppigen Liedern mit starkem Beat und komplexe Choreografien zu Hip-Hop-Songs mit gut umsetzbaren Texten.
TikTok, Dance Challenges, Musik, Tanz, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Genre, BPM, Tonart, Tanzbewegungen, Hip-Hop, Pop, Trendprognose, virale Videos, Social Media, Algorithmus.
Diese Analyse untersucht den Erfolg von TikTok Dance Challenges anhand musikalischer und tänzerischer Eigenschaften. Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die zum Erfolg dieser Trends beitragen, und auf dieser Basis mögliche Vorhersagen für zukünftige Trends zu entwickeln. Die Analyse kombiniert quantitative und qualitative Methoden.
Die Analyse konzentriert sich auf:
Die Analyse ist in folgende Kapitel unterteilt:
Die Datenerfassung erfolgte manuell über die TikTok-Plattform durch gezielte Interaktionen mit tanzbezogenen Inhalten und die Beobachtung von bekannten TikTokern. Es wurden Auswahlkriterien definiert, die sich auf Sounds mit mindestens einer Million Videos beziehen.
Es wurden folgende musikalische Eigenschaften analysiert: Erscheinungsjahr, Genre, Song-Part, Anzahl der Partizipanten, BPM, Tonart und weitere Parameter.
Es wurden wiederkehrende Bewegungsmuster identifiziert und deren Häufigkeit quantifiziert. Der Fokus liegt auf Bewegungen aus dem Hip-Hop und deren Kombinationen. Der Zusammenhang zwischen den Tanzbewegungen und dem Liedtext wurde ebenfalls analysiert und kategorisiert.
Folgende Challenges wurden qualitativ analysiert: Laxed, Banana Drop, Renegade, Adderall, Tampa Curhat und Savage.
Die Analyse fasst die wichtigsten musikalischen und tänzerischen Faktoren, die zum Erfolg von Dance Challenges beitragen, zusammen. Es werden Möglichkeiten zur Prognose zukünftiger Trends skizziert. Die zwei wichtigsten Erfolgsschemen sind einfache Bewegungen zu poppigen Liedern mit starkem Beat und komplexe Choreografien zu Hip-Hop-Songs mit gut umsetzbaren Texten.
Relevante Schlüsselwörter sind: TikTok, Dance Challenges, Musik, Tanz, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Genre, BPM, Tonart, Tanzbewegungen, Hip-Hop, Pop, Trendprognose, virale Videos, Social Media, Algorithmus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare