Masterarbeit, 2021
156 Seiten
Diese Forschungsarbeit untersucht die Auswirkungen der Chatsprache auf die deutsche und arabische Sprache. Das Hauptziel ist die Ermittlung, ob diese Kommunikationsform zu einer Bereicherung oder zu einer Verarmung der Sprachen führt. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Veränderungen auf orthographischer und morphosyntaktischer Ebene.
0. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Gegenstand und die Zielsetzung der Arbeit, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Chatsprache und skizziert die angewandte Methode sowie den Aufbau der Arbeit. Es wird der Korpus der Untersuchung vorgestellt, der die Grundlage für die Analyse der Auswirkungen der Chatsprache auf Deutsch und Arabisch bildet. Das Kapitel dient als Rahmen für die nachfolgenden Kapitel und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Wirkung von Chatsprache auf die sprachliche Entwicklung.
1. Soziale Medien und ihre Sprache: Dieses Kapitel definiert den Begriff der sozialen Medien und deren spezifische Terminologie, inklusive Internet, Chat, IRC, Webchat, Instant Messaging und Code-Switching. Es untersucht die allgemeine Sprache der sozialen Medien und setzt diese in Bezug zu den Konzepten der Schriftlichkeit und Mündlichkeit nach Koch und Oesterreicher. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des soziolinguistischen Kontextes, in dem die Chatsprache entsteht und gedeiht.
2. Charakteristik der Chatsprache: Dieses Kapitel analysiert die Eigenschaften der Chatsprache, getrennt für Deutsch und Arabisch. Im deutschen Teil werden Anglizismen (inklusive Kategorien, morphologischer, syntaktischer und semantischer Aspekte sowie die Frage nach sinnvollen und sinnlosen Anglizismen), Akronyme und Abkürzungen (mit Typen und Beispielen) sowie Leetspeak untersucht. Der arabische Teil befasst sich mit Arabizi, Anglizismen, Abkürzungen und mundartlicher Schriftlichkeit. Es werden die spezifischen Merkmale der Chatsprache in beiden Sprachen herausgearbeitet und verglichen.
3. Auswirkungen der Chatsprache auf die sprachliche Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Chatsprache auf die sprachliche Entwicklung auf orthographischer und morphosyntaktischer Ebene. Es analysiert sprachliche Abweichungen, graphemische Modulationen, die Groß- und Kleinschreibung, die Verwendung von Arabizi und Abkürzungen sowie morphosyntaktische Besonderheiten. Es werden die beobachteten Veränderungen detailliert beschrieben und eingeordnet.
Neue Medien, Soziale Medien, Chatkommunikation, Chatsprache, Facebook, WhatsApp, Anglizismen, Leetspeak, Arabizi, Sprachliche Entwicklung, Deutsch, Arabisch, Orthographie, Morphosyntax.
Diese Forschungsarbeit untersucht die Auswirkungen der Chatsprache auf die deutsche und arabische Sprache. Das Hauptziel ist die Ermittlung, ob diese Kommunikationsform zu einer Bereicherung oder zu einer Verarmung der Sprachen führt. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Veränderungen auf orthographischer und morphosyntaktischer Ebene.
Die Themenschwerpunkte umfassen den Einfluss neuer Medien auf die sprachliche Entwicklung, Charakteristika der Chatsprache im Deutschen und Arabischen, die Analyse von Anglizismen, Akronymen und Abkürzungen, orthographische und morphosyntaktische Veränderungen sowie eine vergleichende Betrachtung der Auswirkungen auf Deutsch und Arabisch.
Das einleitende Kapitel beschreibt den Gegenstand und die Zielsetzung der Arbeit, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Chatsprache und skizziert die angewandte Methode sowie den Aufbau der Arbeit. Es wird der Korpus der Untersuchung vorgestellt, der die Grundlage für die Analyse der Auswirkungen der Chatsprache auf Deutsch und Arabisch bildet.
Dieses Kapitel definiert den Begriff der sozialen Medien und deren spezifische Terminologie, inklusive Internet, Chat, IRC, Webchat, Instant Messaging und Code-Switching. Es untersucht die allgemeine Sprache der sozialen Medien und setzt diese in Bezug zu den Konzepten der Schriftlichkeit und Mündlichkeit nach Koch und Oesterreicher.
Dieses Kapitel analysiert die Eigenschaften der Chatsprache, getrennt für Deutsch und Arabisch. Im deutschen Teil werden Anglizismen, Akronyme und Abkürzungen sowie Leetspeak untersucht. Der arabische Teil befasst sich mit Arabizi, Anglizismen, Abkürzungen und mundartlicher Schriftlichkeit.
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Chatsprache auf die sprachliche Entwicklung auf orthographischer und morphosyntaktischer Ebene. Es analysiert sprachliche Abweichungen, graphemische Modulationen, die Groß- und Kleinschreibung, die Verwendung von Arabizi und Abkürzungen sowie morphosyntaktische Besonderheiten.
Relevante Schlüsselwörter sind: Neue Medien, Soziale Medien, Chatkommunikation, Chatsprache, Facebook, WhatsApp, Anglizismen, Leetspeak, Arabizi, Sprachliche Entwicklung, Deutsch, Arabisch, Orthographie, Morphosyntax.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare