Doktorarbeit / Dissertation, 2010
260 Seiten
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Dissertation untersucht die Diskurse um den EU-Beitritt der Türkei in ausgewählten deutschen und türkischen Printmedien. Ziel ist es, die rhetorisch-sprachlichen Strategien zu analysieren, die den politischen Diskurs beeinflussen und wie diese zur Konstruktion von Realitäten beitragen. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Interessenlagen und Positionen in den Medien und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung.
Kapitel 1: Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Forschungsgegenstand, die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage. Es skizziert die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die zentralen theoretischen Konzepte der Arbeit erläutert. Es wird die Bedeutung von Diskurs, Rhetorik und Sprache im Kontext politischer Kommunikation behandelt. Die Rolle von Sprache bei der Konstruktion von Wirklichkeit und die Einflussnahme auf soziales Verhalten und politische Prozesse werden detailliert dargestellt. Die Kapitel legt die Basis für die Analyse der medialen Diskurse im weiteren Verlauf der Arbeit.
Kapitel 3: Methodik: Das Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Studie. Es erläutert die Auswahl der untersuchten Printmedien, die angewandten Analyseverfahren und die Kriterien der Datenauswertung. Die methodische Fundierung der Analyse, die für eine vergleichende Betrachtung essentiell ist, wird in diesem Kapitel transparent dargelegt.
Kapitel 4: Analyse der deutschen Printmedien: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse ausgewählter deutscher Printmedien hinsichtlich der Berichterstattung über den EU-Beitritt der Türkei. Es untersucht die verwendeten Argumentationsstrategien, die Darstellung der Türkei und die Konstruktionen von Identität und Kultur im Kontext des Beitrittsprozesses. Die Analyse umfasst eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Diskursen und deren Wirkungsweise.
Kapitel 5: Analyse der türkischen Printmedien: Analog zu Kapitel 4 wird hier die Berichterstattung in ausgewählten türkischen Printmedien analysiert. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Untersuchung der Argumentationslinien, der Darstellung Deutschlands und Europas und der konstruierten Identitäten. Die Analyse beleuchtet die spezifischen Diskursmuster und deren Bedeutung im Kontext der politischen Kommunikation in der Türkei.
Kapitel 6: Vergleichende Analyse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Analysen der deutschen und türkischen Printmedien miteinander verglichen und kontrastiert. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Argumentationsstrategien, Identitätskonstruktionen und Darstellungen der jeweiligen "Anderen" herausgearbeitet. Die Kapitel beleuchtet den Einfluss von verschiedenen Interessenlagen auf die Medienberichterstattung und deren Beitrag zur Gestaltung des politischen Diskurses.
Diskurs, Rhetorik, Sprachwissenschaft, politische Kommunikation, Printmedien, Europäische Union, Türkei, Vergleichende Analyse, Argumentationslogik, Identität, Kultur, Medienwirklichkeit.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Dissertation enthält.
Die Dissertation untersucht die Diskurse um den EU-Beitritt der Türkei in ausgewählten deutschen und türkischen Printmedien.
Ziel ist es, die rhetorisch-sprachlichen Strategien zu analysieren, die den politischen Diskurs beeinflussen und wie diese zur Konstruktion von Realitäten beitragen. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Interessenlagen und Positionen in den Medien und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung.
Die Arbeit fokussiert sich auf folgende Themen: Analyse der rhetorischen Strategien im politischen Diskurs zum EU-Beitritt der Türkei; Vergleichende Betrachtung der Diskurse in deutschen und türkischen Printmedien; Untersuchung der Argumentationslogiken und Identitätskonzepte; Der Einfluss von Medien auf die öffentliche Meinung und Meinungsbildung; Die Rolle von Essentialismus und Rationalität in der Argumentation.
Die Dissertation umfasst die folgenden Kapitel: 1. Einleitung; 2. Theoretische Grundlagen; 3. Methodik; 4. Analyse der deutschen Printmedien; 5. Analyse der türkischen Printmedien; 6. Vergleichende Analyse.
Kapitel 1 beschreibt den Forschungsgegenstand, die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage. Kapitel 2 erläutert die zentralen theoretischen Konzepte der Arbeit. Kapitel 3 beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Studie. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Analyse ausgewählter deutscher Printmedien. Kapitel 5 analysiert die Berichterstattung in ausgewählten türkischen Printmedien. Kapitel 6 vergleicht und kontrastiert die Ergebnisse der Analysen der deutschen und türkischen Printmedien.
Die Schlüsselwörter sind: Diskurs, Rhetorik, Sprachwissenschaft, politische Kommunikation, Printmedien, Europäische Union, Türkei, Vergleichende Analyse, Argumentationslogik, Identität, Kultur, Medienwirklichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare