Abschlussarbeit, 2016
75 Seiten, Note: 9
Diese Masterarbeit untersucht die Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung im Falle einer Arbeitgeberinsolvenz. Ziel ist es, die rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen dieser Situation zu beleuchten und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Kapitel I: Einleitung und Forschungsfrage: Dieses einführende Kapitel legt die Forschungsfrage der Arbeit dar, nämlich die Untersuchung der Abwicklung betrieblicher Altersversorgung im Insolvenzfall des Arbeitgebers. Es skizziert den Kontext und die Bedeutung des Themas, begründet die Relevanz der Untersuchung und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird auf die Lücke in der Literatur zu diesem Thema hingewiesen und der methodische Ansatz der Arbeit erläutert.
Kapitel II: Theoretische Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung, einschließlich verschiedener Gestaltungsformen wie Direktversicherung, Pensionsfonds und Unterstützungskassen. Es analysiert die rechtlichen Bestimmungen des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) und die damit verbundenen Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ein besonderer Fokus liegt auf den verschiedenen Ansprüchen der Arbeitnehmer auf Altersversorgung und deren rechtlicher Einordnung.
Kapitel III: Insolvenzrechtliche Aspekte der betrieblichen Altersversorgung: In diesem Kapitel werden die insolvenzrechtlichen Aspekte der betrieblichen Altersversorgung im Detail untersucht. Es analysiert die rechtliche Behandlung von Altersversorgungsansprüchen im Insolvenzverfahren, die Rolle des Insolvenzverwalters und die Bedeutung des PSVaG. Es werden verschiedene Fallkonstellationen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmer analysiert, inklusive der Diskussion von Anfechtungsansprüchen und der Durchsetzung von Altersversorgungsansprüchen gegenüber dem PSVaG.
Betriebliche Altersversorgung, Insolvenz, Arbeitgeberinsolvenz, Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG), BetrAVG, Insolvenzrecht, Arbeitnehmerrechte, Altersversorgungsansprüche, Insolvenzverfahren, Rechtliche Gestaltungsformen.
Die Masterarbeit untersucht die Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung im Falle einer Arbeitgeberinsolvenz. Ziel ist es, die rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen dieser Situation zu beleuchten und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der betrieblichen Altersversorgung, die insolvenzrechtliche Behandlung von Altersversorgungsansprüchen, die Rolle des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSVaG), den Schutz der Arbeitnehmerinteressen und mögliche Gestaltungsformen zur Insolvenzsicherung.
Kapitel I legt die Forschungsfrage dar, skizziert den Kontext und die Bedeutung des Themas, begründet die Relevanz der Untersuchung und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird auf die Lücke in der Literatur hingewiesen und der methodische Ansatz der Arbeit erläutert.
Kapitel II behandelt die theoretischen Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung, einschließlich verschiedener Gestaltungsformen wie Direktversicherung, Pensionsfonds und Unterstützungskassen. Es analysiert die rechtlichen Bestimmungen des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) und die damit verbundenen Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Kapitel III untersucht die insolvenzrechtlichen Aspekte der betrieblichen Altersversorgung im Detail. Es analysiert die rechtliche Behandlung von Altersversorgungsansprüchen im Insolvenzverfahren, die Rolle des Insolvenzverwalters und die Bedeutung des PSVaG. Es werden verschiedene Fallkonstellationen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmer analysiert.
Der PSVaG ist eine Einrichtung, die im Falle der Insolvenz eines Arbeitgebers die betriebliche Altersversorgung der Arbeitnehmer sichert. Seine Rolle und Bedeutung werden in der Arbeit ausführlich behandelt.
Relevante Schlüsselwörter sind: Betriebliche Altersversorgung, Insolvenz, Arbeitgeberinsolvenz, Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG), BetrAVG, Insolvenzrecht, Arbeitnehmerrechte, Altersversorgungsansprüche, Insolvenzverfahren, Rechtliche Gestaltungsformen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare