Examensarbeit, 2009
61 Seiten, Note: 2,5
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Subkultur des Heavy Metal und untersucht, wie sich verschiedene Subgenres dieser Musikrichtung in ihrer Thematik und Symbolik von anderen Subkulturen abgrenzen. Ziel ist es, anhand von drei exemplarischen Subgenres – „Wikinger“, „Satanisten“ und „Helden“ – die Vielfalt der subkulturellen Identifizierungsangebote im Heavy Metal aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung von Jugendkulturen und Subkulturen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Sie stellt die Vielfältigkeit des Heavy Metal als Musikrichtung und Subkultur heraus und definiert die Zielsetzung der Arbeit.
Das Kapitel „Klärung der Begrifflichkeiten“ definiert die Begriffe „Jugendkultur“, „Subkultur“, „Szene“ und „Stil“ und setzt sie in Bezug zur Thematik der Arbeit. Es wird deutlich, dass Heavy Metal nicht nur eine musikalische Kunstform, sondern eine Subkultur mit eigenen Unterkulturen und Szenen ist, in denen die Szenegänger ihre individuellen Lebensstile ausbilden.
Das Kapitel „Warum Heavy Metal?“ erörtert verschiedene Wirkungen dieser Musikrichtung und mögliche Gründe für eine Präferenz des Heavy Metal und seiner Subgenres. Es werden Themen wie die therapeutische Wirkung, die Aggressivität und das Extreme sowie die Suche nach Ehrlichkeit und Echtheit behandelt.
Das Kapitel „Wikinger“ analysiert die Thematik und Symbolik des Viking Metal, Folk Metal, Pagan Metal und Viking Death Metal. Es werden Themen wie Wikingermythologie, Götter, rechte Tendenzen und Spaß und Alkohol behandelt. Die Symbolik und der Stil dieser Subgenres werden ebenfalls untersucht.
Das Kapitel „Satanisten“ befasst sich mit der Thematik und Symbolik des Black Metal und Death Metal. Es werden Themen wie Satanismus als Image, philosophischer Satanismus, Kritik am Christentum, rechte Tendenzen und Fantasy behandelt. Die Symbolik und der Stil dieser Subgenres werden ebenfalls untersucht.
Das Kapitel „Helden“ analysiert die Thematik und Symbolik des Heavy Metal, der sich selbst feiert und den Heldenkult zelebriert. Es werden Themen wie Männlichkeit, Fantasy-Helden und Emotionen behandelt. Die Symbolik und der Stil dieser Subgenres werden ebenfalls untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Heavy Metal, Subkulturen, Jugendkulturen, Viking Metal, Folk Metal, Pagan Metal, Viking Death Metal, Black Metal, Death Metal, Satanismus, Helden, Männlichkeit, Fantasy, Symbolik, Stil, Thematik, Musik, Kultur, Gesellschaft, Identität, Rechte Tendenzen, Kritik, Abgrenzung, Ehrlichkeit, Echtheit, Aggressivität, Extreme, Therapeutikum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare