Masterarbeit, 2009
33 Seiten
Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Diese Studie untersucht die französische Revolution zwischen Mai 1789 und Juni 1794, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Begriffe Nation und Republik gelegt wird. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung dieser Konzepte und ihren Einfluss auf den Verlauf der Revolution.
Einleitung: Die Einleitung stellt die französische Revolution als ein einzigartiges Ereignis dar, das im Gegensatz zu anderen Revolutionen keine geographisch festgelegten Grenzen kannte und stattdessen ein geistiges Vaterland schuf, das Menschen aller Nationen umfasste. Sie vergleicht die Revolution mit religiösen Revolutionen aufgrund ihrer Ausbreitung und Propaganda, und betont die neuartige Betrachtung des Bürgers in abstrakter Weise, unabhängig von spezifischen gesellschaftlichen Zuständen. Die revolutionären Ideen strebten nach einer grundlegenden Reform der menschlichen Gesellschaft, anstatt nur Frankreichs, und lösten eine beispiellose Begeisterung und Leidenschaft aus.
I. Die konstitutionnelle Monarchie (Mai 1792-August 1792): Dieses Kapitel analysiert die konstitutionelle Monarchie als Phase der französischen Revolution. Es untersucht die Erschütterung der traditionellen Monarchiegrundlagen durch die Bilanz der jahrhundertalten Monarchie und die Bedeutung der Generalstände, besonders die Frage "Qu'est-ce que le Tiers Etat?". Der Schwerpunkt liegt auf dem sich entwickelnden Legitimitätskonflikt zwischen dem König und der aufkommenden Nation, der die Grundlage der konstitutionellen Monarchie selbst untergrub. Die Rolle von politischen Gruppierungen wie "le parti constitutionnel" wird ebenfalls beleuchtet, wobei der Höhepunkt dieses Kapitels in der zunehmenden Ablösung der königlichen Autorität durch die nationale Souveränität manifestiert wird, symbolisiert durch den Ausruf "Le roi est mort, vive la Nation!".
II. Die jakobinische Republik (September 1792-Juni 1794): Dieses Kapitel behandelt die jakobinische Republik als radikale Phase der Revolution. Es konzentriert sich auf die Auseinandersetzung zwischen den Girondins und den Montagnards, untersucht den Einfluss von Denkern wie Voltaire, Montesquieu und Rousseau auf die Entwicklung der politischen Ideologie und präsentiert das Programm der Jakobiner, "régénérer par la vertu et la terreur". Der Konflikt zwischen Radikalen ("Exagérés" und "Enragés") und den gemäßigteren Indulgents Dantons wird ausführlich analysiert, um die dynamischen Kräfte und Spannungen innerhalb der jakobinischen Regierung aufzuzeigen, die letztendlich zum Fall der Monarchie führte und die Republik etablierte.
Französische Revolution, Nation, Republik, Legitimität, Konstitutionelle Monarchie, Jakobinische Republik, Girondins, Montagnards, Voltaire, Montesquieu, Rousseau, Terror, Propaganda, Souveränität.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die französische Revolution zwischen Mai 1789 und Juni 1794. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Konzepte "Nation" und "Republik" und deren Einfluss auf den Verlauf der Revolution.
Das Dokument konzentriert sich auf zwei Hauptphasen: die konstitutionelle Monarchie (Mai 1792 - August 1792) und die jakobinische Republik (September 1792 - Juni 1794).
Die zentralen Themen sind der Legitimitätskonflikt zwischen König und Nation, die Rolle der Aufklärungsphilosophen Voltaire, Montesquieu und Rousseau, die Entwicklung des Nationalstaatsgedankens, der Übergang von der Monarchie zur Republik und die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen politischen Fraktionen (Girondins und Montagnards, Radikalen und Gemäßigten).
Die konstitutionelle Monarchie wird als eine Phase beschrieben, in der die traditionellen Grundlagen der Monarchie erschüttert wurden. Der Konflikt um Legitimität zwischen König und Nation steht im Mittelpunkt. Die Rolle politischer Gruppierungen wie "le parti constitutionnel" wird beleuchtet, und der Höhepunkt wird im zunehmenden Verlust der königlichen Autorität und dem Aufstieg der nationalen Souveränität gesehen.
Die jakobinische Republik wird als radikale Phase der Revolution dargestellt, geprägt vom Konflikt zwischen Girondins und Montagnards. Der Einfluss von Voltaire, Montesquieu und Rousseau auf die politische Ideologie wird untersucht, ebenso wie das Programm der Jakobiner ("régénérer par la vertu et la terreur"). Der Konflikt zwischen Radikalen und Gemäßigten wird analysiert, um die Spannungen innerhalb der jakobinischen Regierung aufzuzeigen.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Französische Revolution, Nation, Republik, Legitimität, Konstitutionelle Monarchie, Jakobinische Republik, Girondins, Montagnards, Voltaire, Montesquieu, Rousseau, Terror, Propaganda, Souveränität.
Die Einleitung präsentiert die französische Revolution als ein einzigartiges Ereignis, das im Gegensatz zu anderen Revolutionen keine geographischen Grenzen kannte und ein geistiges Vaterland schuf. Sie vergleicht die Revolution mit religiösen Revolutionen und betont die neuartige, abstrakte Betrachtung des Bürgers.
Jedes Kapitel (Einleitung, Konstitutionelle Monarchie, Jakobinische Republik, Schluss) wird kurz und prägnant zusammengefasst, wobei die wichtigsten Punkte und Argumente hervorgehoben werden.
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der französischen Revolution auseinandersetzen möchten. Es eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die eine strukturierte und professionelle Analyse der Thematik suchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare