Bachelorarbeit, 2016
64 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Machiavellismus auf Organizational Citizenship Behavior (OCB) und die moderierende Rolle der Situationsstärke. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen diesen Variablen zu analysieren und den bisherigen Forschungsstand zu erweitern.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Machiavellismus auf OCB und der Rolle der Situationsstärke als Moderatorvariable dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert die Konzepte Machiavellismus, OCB und Situationsstärke, erläutert deren Zusammenhänge und beschreibt die Hypothese, dass die Situationsstärke den negativen Zusammenhang zwischen Machiavellismus und OCB moderiert. Es werden relevante Theorien und empirische Befunde aus der Literatur vorgestellt, um die Forschungsfrage zu kontextualisieren und zu begründen.
3 Methode: Das Methodenteil beschreibt detailliert das Studiendesign, die Stichprobenselektion (53 Dyaden aus Vorgesetzten und Mitarbeitern), die verwendeten Erhebungsinstrumente zur Messung von Machiavellismus, OCB und Situationsstärke sowie die statistischen Auswertungsmethoden. Die Durchführung der Online-Studie wird ebenfalls erläutert.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Es werden sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Befunde dargestellt und grafisch illustriert (z.B. Abb. 1). Die Ergebnisse geben Auskunft über die Zusammenhänge zwischen Machiavellismus, OCB und Situationsstärke, und ob die aufgestellte Hypothese bestätigt werden konnte.
5 Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Rahmens und des bisherigen Forschungsstandes. Sie bewertet die Ergebnisse kritisch, diskutiert mögliche Limitationen der Studie und formuliert Forschungsdesiderate für zukünftige Untersuchungen. Die Diskussion bietet eine zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse, ihrer Bedeutung und ihrer Implikationen für die Praxis.
Machiavellismus, Organizational Citizenship Behavior (OCB), Situationsstärke, Moderation, Persönlichkeitsdimension, empirische Studie, Online-Befragung, Dyaden, Arbeitsumfeld.
Diese Inhaltsvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine Bachelorarbeit. Sie enthält das Inhaltsverzeichnis, die Ziele, die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Machiavellismus auf Organizational Citizenship Behavior (OCB) und die moderierende Rolle der Situationsstärke.
Machiavellismus ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das in der Arbeit im Zusammenhang mit OCB untersucht wird.
Organizational Citizenship Behavior (OCB) bezieht sich auf freiwilliges Verhalten von Mitarbeitern, das über die formalen Anforderungen ihrer Rolle hinausgeht und der Organisation zugute kommt.
Situationsstärke wird als eine Moderatorvariable untersucht, die den Zusammenhang zwischen Machiavellismus und OCB beeinflusst.
Die Arbeit untersucht die Hypothese, dass die Situationsstärke den negativen Zusammenhang zwischen Machiavellismus und OCB moderiert.
Es wurde eine Online-Studie mit Dyaden aus Vorgesetzten und Mitarbeitern (53 Dyaden) durchgeführt.
Machiavellismus, OCB und Situationsstärke wurden mithilfe von Fragebögen gemessen.
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Theorie, Methode, Ergebnisse und Diskussion.
Das Kapitel "Theorie" definiert die Konzepte Machiavellismus, OCB und Situationsstärke und erläutert deren Zusammenhänge. Es werden auch relevante Theorien und empirische Befunde vorgestellt.
Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert das Studiendesign, die Stichprobenselektion, die verwendeten Erhebungsinstrumente und die statistischen Auswertungsmethoden.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die deskriptiven und inferenzstatistischen Befunde der Studie.
Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Rahmens, bewertet die Limitationen der Studie und formuliert Forschungsdesiderate.
Die Schlüsselwörter sind: Machiavellismus, Organizational Citizenship Behavior (OCB), Situationsstärke, Moderation, Persönlichkeitsdimension, empirische Studie, Online-Befragung, Dyaden, Arbeitsumfeld.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare