Masterarbeit, 2019
140 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Einfluss von Core Self-Evaluations (CSE), Stress und Coping auf die Lebenszufriedenheit von Studierenden. Ziel ist es, das Zusammenspiel dieser Variablen im Stressprozess besser zu verstehen und mögliche Moderations- und Mediationseffekte aufzudecken. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung mit einer großen Stichprobe deutscher Studierender.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Forschungsstand zum Thema Stress, Coping, Core Self-Evaluations und Lebenszufriedenheit bei Studierenden. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Studie formuliert und die methodischen Vorgehensweisen skizziert.
2 Theorie und Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Theorien und den bisherigen Forschungsstand zu Stress, Coping, Core Self-Evaluations und Lebenszufriedenheit. Es werden verschiedene Modelle des Stressprozesses, unterschiedliche Coping-Strategien und das Persönlichkeitskonstrukt der Core Self-Evaluations detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der theoretischen Grundlagen und der bisherigen empirischen Befunde, die den Hypothesen der Studie zugrunde liegen. Es wird insbesondere auf die bisher fehlende empirische Evidenz für einen moderierenden Effekt von CSE auf den Zusammenhang zwischen Stressoren und Stress eingegangen und die Notwendigkeit der Untersuchung dieses Zusammenhangs begründet.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es werden die Stichprobe, die verwendeten Erhebungsinstrumente (Fragebögen zur Erfassung von Stressoren, wahrgenommenem Stress, Coping, Core Self-Evaluations und Lebenszufriedenheit) und das Studiendesign erläutert. Die Stichprobenbeschreibung umfasst demografische Angaben der teilnehmenden Studierenden und eine Begründung der Auswahl des Online-Fragebogens als Erhebungsmethode. Des Weiteren werden die statistischen Verfahren zur Datenanalyse vorgestellt. Die Beschreibung der Erhebungsinstrumente beinhaltet detaillierte Informationen zu den Skalen und deren psychometrischen Eigenschaften.
4 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten statistischen Analysen präsentiert. Es werden sowohl deskriptive Statistiken als auch inferenzstatistische Ergebnisse berichtet, welche die Hypothesen der Studie prüfen. Das Kapitel gliedert sich in die Vorstellung deskriptiver Statistiken zur Stichprobe, die Darstellung der Ergebnisse der Hypothesentests und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragen. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt, um dem Leser ein klares Bild der Befunde zu vermitteln.
Stress, Coping, Lebenszufriedenheit, Core Self-Evaluations (CSE), Studierende, Stressprozess, Mediation, Moderation, Wohlbefinden.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Core Self-Evaluations (CSE), Stress und Coping auf die Lebenszufriedenheit von Studierenden. Ziel ist es, das Zusammenspiel dieser Variablen im Stressprozess besser zu verstehen und mögliche Moderations- und Mediationseffekte aufzudecken.
Die Themenschwerpunkte umfassen: den Einfluss von Stressoren auf den wahrgenommenen Stress bei Studierenden, die Rolle von Coping-Mechanismen im Umgang mit Stress, den Zusammenhang zwischen Core Self-Evaluations und Lebenszufriedenheit, Mediationseffekte des wahrgenommenen Stresses und des Copings, sowie mögliche Moderationseffekte von CSE und Coping auf den Stressprozess.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Forschungsstand zum Thema Stress, Coping, Core Self-Evaluations und Lebenszufriedenheit bei Studierenden. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Studie formuliert und die methodischen Vorgehensweisen skizziert.
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Theorien und den bisherigen Forschungsstand zu Stress, Coping, Core Self-Evaluations und Lebenszufriedenheit. Es werden verschiedene Modelle des Stressprozesses, unterschiedliche Coping-Strategien und das Persönlichkeitskonstrukt der Core Self-Evaluations detailliert beschrieben.
Kapitel 3 beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich der Stichprobe, der verwendeten Erhebungsinstrumente (Fragebögen zur Erfassung von Stressoren, wahrgenommenem Stress, Coping, Core Self-Evaluations und Lebenszufriedenheit) und des Studiendesigns. Auch die statistischen Verfahren zur Datenanalyse werden vorgestellt.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten statistischen Analysen. Es werden sowohl deskriptive Statistiken als auch inferenzstatistische Ergebnisse berichtet, welche die Hypothesen der Studie prüfen.
Die Schlüsselwörter sind: Stress, Coping, Lebenszufriedenheit, Core Self-Evaluations (CSE), Studierende, Stressprozess, Mediation, Moderation, Wohlbefinden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare