Bachelorarbeit, 2024
103 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Implementierung einer marketingorientierten Denkhaltung in Organisationen. Ziel ist es, die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung zu identifizieren und ein Implementierungsmodell zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Experteninterviews.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und die Relevanz des Themas "Marketing als Wachstumstreiber". Es definiert die Problemstellung, benennt die Forschungslücke und formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzungen der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird abschließend skizziert.
2 Definition und Grundlagen: Hier werden grundlegende Begriffe wie marketingorientierte Denkhaltung, strategisches Marketing, Kundenorientierung, Unternehmenskultur und internes Marketing definiert und im Kontext der Arbeit eingeordnet. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Marketing nicht nur als Funktion, sondern als ganzheitliche unternehmerische Denkhaltung und deren Implementierung in die Unternehmensstrategie. Es werden zudem wichtige Kernaspekte aus der Praxis vorgestellt, welche die Grundlage der empirischen Untersuchung bilden.
3 Literarische Analyse und theoretische Einordnung: Dieses Kapitel analysiert relevante Literatur und ordnet die theoretischen Grundlagen ein. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die für eine erfolgreiche Implementierung einer marketingorientierten Denkhaltung wichtig sind, wie beispielsweise Kundenorientierung, datengesteuerte Entscheidungen, die erweiterte Rolle des Marketings, Anpassungsfähigkeit, Führungsverhalten, Weiterbildung, KPIs, experimentelle Kultur, und interne Kommunikation. Diese Aspekte bilden den Rahmen für die spätere empirische Untersuchung.
4 Methodik und Vorgehensweise der Empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es wird das Forschungsdesign erläutert, die Datenerhebung (Experteninterviews und Fragebögen) detailliert dargestellt und die Datenanalyse erläutert. Die Gütekriterien der Forschung und Limitationen der Methodik werden transparent gemacht.
5 Auswertung der Experteninterviews: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Es beschreibt die Auswertung der geschlossenen und offenen Fragen, identifiziert Zusammenhänge und Muster in den Befragungsergebnissen, und vergleicht diese mit den Ergebnissen der literarischen Analyse. Schließlich werden Übereinstimmungen und Abweichungen diskutiert und die Forschungsfrage beantwortet.
6 Entwicklung eines Implementierungsmodells: Dieses Kapitel stellt ein Implementierungsmodell für eine marketingorientierte Denkhaltung vor. Es beinhaltet einen Maßnahmenkatalog, der auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung basiert und ergänzende Hinweise wie Change-Management, iterative Anpassungen und Ressourcenmanagement. Die Erfolgsmessung und Evaluierung des Modells werden ebenfalls diskutiert, sowie Limitationen und abschließende Gedanken zum Modell.
Marketingorientierte Denkhaltung, Wachstumstreiber, Implementierung, Unternehmenskultur, Kundenorientierung, Experteninterviews, Datengesteuerte Entscheidungen, Big Data, Führungsverhalten, Weiterbildung, KPIs, Implementierungsmodell.
Die Inhaltsangabe beschreibt eine Bachelorarbeit, die sich mit der Implementierung einer marketingorientierten Denkhaltung in Organisationen befasst. Ziel ist es, die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung zu identifizieren und ein Implementierungsmodell zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Experteninterviews.
Die Themenschwerpunkte sind:
Die Arbeit ist in sechs Kapitel unterteilt:
Die Schlüsselwörter sind: Marketingorientierte Denkhaltung, Wachstumstreiber, Implementierung, Unternehmenskultur, Kundenorientierung, Experteninterviews, Datengesteuerte Entscheidungen, Big Data, Führungsverhalten, Weiterbildung, KPIs, Implementierungsmodell.
Das Ziel des Implementierungsmodells ist es, eine praktische Anleitung für Organisationen zu bieten, die eine marketingorientierte Denkhaltung erfolgreich implementieren möchten. Es basiert auf den Erkenntnissen der empirischen Untersuchung und der theoretischen Analyse und beinhaltet konkrete Maßnahmen, Hinweise zur Umsetzung und Methoden zur Erfolgsmessung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare