Forschungsarbeit, 2009
21 Seiten, Note: 1.3
Die Arbeit befasst sich mit dem Schutz der Menschenrechte der Gefangenen von Guantanamo Bay und analysiert die juristischen Folgen der Schaffung des Status des „illegalen Kämpfers“. Die Arbeit untersucht die Verletzungen der amerikanischen Verfassung, des Völkerrechts und des humanitären Rechts, die durch die Anwendung dieses Status entstehen. Darüber hinaus wird die Frage einer möglichen Weiterentwicklung des positiven Rechts im Kontext der Guantanamo-Gefangenen diskutiert.
Das erste Kapitel analysiert die Schaffung des Status des „illegalen Kämpfers“ und seine Auswirkungen auf die Menschenrechte der Gefangenen von Guantanamo Bay. Es wird dargelegt, warum die Gefangenen weder als Kriegsgefangene noch als Zivilpersonen betrachtet werden können und welche Folgen dies für ihre Rechte hat. Das zweite Kapitel befasst sich mit den juristischen Folgen der Schaffung des neuen Status. Es werden die Verletzungen der amerikanischen Verfassung, des Völkerrechts und des humanitären Rechts untersucht, die durch die Behandlung der Guantanamo-Gefangenen entstehen. Das dritte Kapitel widmet sich der Frage einer möglichen Weiterentwicklung des positiven Rechts im Kontext der Guantanamo-Gefangenen. Es wird die Rolle der Kommission von Venedig bei der Beurteilung der Rechtslage in Guantanamo beleuchtet und die Bedeutung der Menschenrechtsverträge, des internationalen humanitären Rechts und der amerikanischen Rechtsordnung in diesem Zusammenhang diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Status des „illegalen Kämpfers“, die Menschenrechte der Gefangenen von Guantanamo Bay, die Verletzungen der amerikanischen Verfassung, des Völkerrechts und des humanitären Rechts, die Weiterentwicklung des positiven Rechts, die Kommission von Venedig und die Bedeutung der Menschenrechtsverträge, des internationalen humanitären Rechts und der amerikanischen Rechtsordnung im Kontext der Guantanamo-Gefangenen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare