Magisterarbeit, 2007
111 Seiten, Note: 1
Die Magisterarbeit befasst sich mit dem Phänomen des „neuen Patriotismus“ in Deutschland im Kontext der Fußballweltmeisterschaft 2006. Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung und Entwicklung des „neuen Patriotismus“ zu analysieren und dessen Verhältnis zu Nationalismus und nationaler Identität zu untersuchen. Dabei werden die historischen Wurzeln des Patriotismus und Nationalismus in Deutschland beleuchtet, sowie die diskursiven Grundlagen des „neuen Patriotismus“ im Kontext der bundesrepublikanischen Geschichte und der „Leitkultur“-Debatte.
Die Einleitung führt in die Thematik des „neuen Patriotismus“ ein und stellt die Forschungsfrage nach den Kennzeichen dieses Phänomens. Dabei wird die Bedeutung der Fußballweltmeisterschaft 2006 als Katalysator für die Debatte um den „neuen Patriotismus“ hervorgehoben. Die Einleitung skizziert zudem die historische Entwicklung des Patriotismus und Nationalismus in Deutschland und die Problematik der Abgrenzung dieser beiden Konzepte.
Das erste Kapitel befasst sich mit den Begriffen Patriotismus und Nationalismus. Es werden die Forschungs- und Definitionsschwierigkeiten dieser Begriffe beleuchtet und verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung des modernen Nationalismus vorgestellt. Darüber hinaus wird die Konstruktion von Volk und Nation sowie die Rolle der nationalen Identität im Kontext der Abgrenzung von „Selbst“ und „Anders“ analysiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Kontroversen um historische Bezugspunkte und den Charakter des Patriotismus, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung des Nationalismus in Deutschland.
Das zweite Kapitel untersucht die diskursiven Grundlagen des „neuen Patriotismus“ in der Bundesrepublik Deutschland. Es werden die Identitäts- und Normalisierungsdiskurse in der Bonner Republik sowie die Renationalisierungsprozesse nach der Wiedervereinigung analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der „Leitkultur“-Debatte und deren Bedeutung für die Konstruktion von nationaler Identität und Homogenisierung. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Einwanderungs- und Asyldebatten im Kontext der „Leitkultur“-Diskussion.
Das dritte Kapitel widmet sich einer qualitativen Analyse des „neuen Patriotismus“ anhand von wissenschaftlichen Beiträgen und parteipolitischen Patriotismusproklamationen. Es werden die Abgrenzung des „neuen Patriotismus“ vom Nationalismus sowie die Frage nach dessen Potential zur Förderung von Weltoffenheit, Toleranz und demokratischem Bewusstsein untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der „Last der Vergangenheit“ in den gegenwärtigen Debatten um den „neuen Patriotismus“. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der Fußballweltmeisterschaft 2006 als Ausdruck des „neuen Patriotismus“ und dessen Bedeutung für die nationale Identität.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den „neuen Patriotismus“, Nationalismus, nationale Identität, Deutschland, Fußballweltmeisterschaft 2006, „Leitkultur“, Renationalisierung, Geschichtspolitik, Normalisierung, Einwanderung, Asyl, Weltoffenheit, Toleranz, demokratisches Bewusstsein, „Last der Vergangenheit“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare