Magisterarbeit, 2003
165 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit untersucht die öffentlich-rechtlichen deutschen Daily Soaps „Verbotene Liebe“ und „Marienhof“ im Vergleich. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Serien hinsichtlich Entstehung, Produktion, Struktur, Inhalten und Rezeption zu analysieren und die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Zuschauerstruktur und -motivation zu beleuchten. Die Studie schließt die Lücke der fehlenden expliziten vergleichenden Analyse dieser beiden im ARD-Vorabendprogramm ausgestrahlten Serien.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Daily Soaps ein und begründet die Relevanz einer vergleichenden Analyse von „Verbotene Liebe“ und „Marienhof“, die bisher in der Forschung vernachlässigt wurde. Sie verweist auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Genre im internationalen Kontext und betont die Besonderheit der direkten Ausstrahlung beider Serien im ARD-Vorabendprogramm.
II. Die Seifenoper: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Genre "Seifenoper". Es klärt den Begriff, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Seifenopern (z.B. "Series" und "Serials", "Daytime" und "Prime-time"), grenzt das Genre von anderen Serienformaten ab und analysiert die typischen Inhalte, Genrecodes und Darstellungsprinzipien. Die historische Entwicklung der Seifenoper, von den Anfängen im Radio bis hin zum deutschen Fernsehen, wird detailliert nachgezeichnet, wobei der Fokus auf der Tradition der Familienserie und der Entwicklung der Daily Soaps in Deutschland liegt.
III. Analyse der ARD-Soaps: Dieses zentrale Kapitel beinhaltet Einzelanalysen von "Verbotene Liebe" und "Marienhof". Für jede Serie werden die Vorgeschichte, die Entstehungsphase, der Produktionsprozess, die Struktur, die Charaktere, die Handlungsschauplätze und die Themen und Inhalte detailliert untersucht. Die verschiedenen Analyse-Kategorien ermöglichen ein umfassendes Bild der jeweiligen Seifenoper und dienen als Grundlage für den anschließenden Vergleich beider Serien, der die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeitet.
IV. Rezeption und Funktionen der ARD-Dailies: Das Kapitel befasst sich mit der Rezeption der ARD-Daily Soaps. Es gibt zunächst einen Überblick über die allgemeine Forschungslage zur Soap Opera-Rezeption, bevor es das Publikum der ARD-Soaps anhand quantitativer und qualitativer Daten untersucht. Die Analyse zielt darauf ab, die Motivation der Zuschauer zu verstehen und den Zusammenhang zwischen den Merkmalen der Serien und der Zuschauerstruktur zu beleuchten.
Deutsche Daily Soaps, Verbotene Liebe, Marienhof, ARD, Seifenoper, Genreanalyse, Rezeptionsforschung, Serienproduktion, Fernsehprogramm, Publikumsanalyse, Vergleichende Analyse, Familienserie, Vorabendprogramm.
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert vergleichend die beiden deutschen Daily Soaps "Verbotene Liebe" und "Marienhof", die im ARD-Vorabendprogramm ausgestrahlt wurden. Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Entstehung, Produktion, Struktur, Inhalten und Rezeption, sowie den Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Zuschauerstruktur und -motivation.
Die Analyse umfasst eine breite Palette an Aspekten: Begriffliche Klärung und Einordnung des Genres "Seifenoper", historische Entwicklung, Vergleich der Produktionsweisen und Strukturen von "Verbotene Liebe" und "Marienhof", detaillierte Untersuchung der Inhalte und Themen beider Serien, Analyse der Rezeptionsgewohnheiten und -motivationen der Zuschauer, sowie der Zusammenhang zwischen Serienmerkmalen und Zuschauerstruktur.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analysemethode. "Verbotene Liebe" und "Marienhof" werden anhand verschiedener Kategorien (Vorgeschichte, Entstehung, Produktion, Struktur, Charaktere, Handlungsorte, Themen) einzeln untersucht und anschließend miteinander verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Zusätzlich werden quantitative und qualitative Daten zur Rezeption herangezogen.
Die Arbeit beantwortet Fragen wie: Wie unterscheiden sich "Verbotene Liebe" und "Marienhof" in ihrer Entstehung und Produktion? Welche Themen und Inhalte werden in den Serien behandelt? Wer schaut diese Serien? Warum schauen sie diese Serien? Welchen Einfluss haben die Serienmerkmale auf die Zuschauerstruktur und -motivation? Wie lässt sich die Rezeption beider Serien vergleichen?
Die Arbeit schließt die Lücke der fehlenden expliziten vergleichenden Analyse von "Verbotene Liebe" und "Marienhof". Bisherige Forschung hat diese beiden im ARD-Vorabendprogramm ausgestrahlten Serien oft einzeln oder im Kontext anderer Serien betrachtet, aber nicht direkt miteinander verglichen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur umfassenden Auseinandersetzung mit dem Genre "Seifenoper", ein Kapitel zur vergleichenden Analyse der ARD-Soaps "Verbotene Liebe" und "Marienhof", sowie ein abschließendes Kapitel zur Rezeption und den Funktionen der ARD-Dailies.
Schlüsselbegriffe sind: Deutsche Daily Soaps, Verbotene Liebe, Marienhof, ARD, Seifenoper, Genreanalyse, Rezeptionsforschung, Serienproduktion, Fernsehprogramm, Publikumsanalyse, Vergleichende Analyse, Familienserie, Vorabendprogramm.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit dem Genre der Seifenopern, der deutschen Fernsehgeschichte, Medienrezeption und vergleichender Medienanalyse beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare