Diplomarbeit, 2010
69 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der latenten Steuern nach HGB (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz) und IFRS. Ziel ist es, die Konzeption und Bewertung latenter Steuern im Rahmen der beiden Rechnungslegungsstandards zu untersuchen und die Unterschiede zwischen den beiden Regelwerken aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert dabei die Norm und den Ausweis latenter Steuern, die erfassten Differenzen sowie die relevanten Abweichungen zwischen den Handelsbilanzen und den Steuerbilanzen nach HGB und IFRS.
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt den Untersuchungsgegenstand und führt in die Thematik der latenten Steuern ein. Es wird erläutert, wie sich latente Steuern aus Differenzen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz ergeben und welche Auswirkungen diese Differenzen auf die Steuerlast haben.
Kapitel 2 befasst sich mit der Konzeption und Bewertung latenter Steuern. Es werden die verschiedenen Arten von Differenzen, die zur Entstehung latenter Steuern führen können, vorgestellt und die unterschiedlichen Konzepte zur Bewertung latenter Steuern, wie das Timing-Konzept und das Temporary-Konzept, erläutert.
Kapitel 3 analysiert die Anwendung der latenten Steuern im HGB der neuen Fassung. Es werden die relevanten Normen und Ausweisvorschriften, die erfassten Differenzen und die wichtigsten Abweichungen zwischen der HGB-Handelsbilanz und der Steuerbilanz dargestellt.
Kapitel 4 widmet sich den latenten Steuern im Rahmen der IFRS. Hier werden die Normen und Ausweisvorschriften, die erfassten Differenzen und die relevanten Abweichungen zwischen der IFRS-Handelsbilanz und der Steuerbilanz untersucht.
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der latenten Steuern im HGB und IFRS.
Latente Steuern, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), IFRS, Timing-Konzept, Temporary-Konzept, Deferred-Methode, Liability-Methode, Differenzen, Steuerlast, Steueraufwand, Steuerertrag, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Ausweis, Erfassung, Abweichungen, Vermögenswerte, Schulden, Steuereffekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare