Masterarbeit, 2009
77 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Reiseberichten als kultur- und wirtschaftshistorische Quelle am Beispiel von Henry Theodor von Böttingers Reisetagebuch "Durch 360 Längen – Grade". Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle von Reiseberichten im Rahmen materieller und theoretischer Transfers zu beleuchten, sowie ihren Beitrag zur Globalisierung zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Untersuchung, die Quellenlage und den Stand der Forschung zu Reiseberichten beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die historische Entwicklung der Gattung Reisebericht von ihren Anfängen bis zur heutigen Zeit dargestellt. Kapitel drei widmet sich der Biographie Henry Theodor von Böttingers und beleuchtet seinen Lebensweg, seinen beruflichen Werdegang und seine Rolle als Unternehmer. Kapitel vier analysiert Böttingers Reise um die Welt, wobei besondere Aufmerksamkeit auf seine Erfahrungen, Beobachtungen und Erkenntnisse sowie auf die literarische Form des Reisetagebuchs gerichtet wird.
Reiseberichte, Kulturgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Globalisierung, Henry Theodor von Böttinger, "Durch 360 Längen – Grade", Reisetagebuch, Transferleistungen, Fremdwahrnehmung, Informationsquelle, Reflexionsspiegel, Taylorismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare