Diplomarbeit, 2008
142 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Köderprodukten im Marketing und der Messung von Präferenzen unter Berücksichtigung von „Ködereffekten“. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise von Ködereffekten zu untersuchen und deren Auswirkungen auf die Präferenzbildung zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die Conjoint-Analyse als Instrument der Präferenzmessung eingegangen.
Das erste Kapitel beleuchtet den Effekt von Ködern und unterscheidet zwischen intendierten und nicht intendierten Effekten. Das zweite Kapitel untersucht den Einsatz von Ködern zur Beeinflussung von Präferenzen und geht dabei auf verschiedene Köderpositionen, Ursachen von Präferenzänderungen und Anforderungen zur Erzielung starker Ködereffekte ein. Kapitel drei befasst sich mit der Anwendung von Ködern in der Marketing-Praxis und präsentiert empirische Hinweise auf Ködereffekte. Das vierte Kapitel untersucht nicht intendierte Effekte von Ködern bei der Conjoint-Analyse und analysiert die Problematik von Ködern bei der Präferenzmessung mit diesem Instrument.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Köderprodukte, Präferenzmessung, Conjoint-Analyse, Ködereffekte, Marketing, empirische Forschung, Value-Shift-Modelle, Weight-Change-Modelle, Emergent-Value-Modelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare