Bachelorarbeit, 2010
38 Seiten, Note: sehr gut
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Basel II Eigenkapitalvorschriften auf Unternehmensgründungen, insbesondere hinsichtlich der Kreditkonditionen. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Kreditvergabe an junge Unternehmen aufgrund fehlender historischer Daten und analysiert die Rolle des Ratings in diesem Kontext.
1 Ausgangssituation - Problemstellung - Zielsetzung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problematik der Kreditvergabe an Unternehmensgründer im Kontext der Basel II-Regularien. Es wird die zentrale Forschungsfrage formuliert: Wie wirkt sich Basel II auf die Kreditkonditionen für Unternehmensgründer aus? Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert, nämlich die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe an Startups zu untersuchen und mögliche Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen aufzuzeigen.
2 Begriffsdefinitionen: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit präzise definiert, um ein gemeinsames Verständnis der Terminologie sicherzustellen. Dies beinhaltet die Definition von "Unternehmensgründung", "Fremdfinanzierung", "Bonität" und "Kreditwürdigkeit". Diese Definitionen legen den Grundstein für die spätere Analyse und schaffen Klarheit in der Verwendung der Fachbegriffe. Eine genaue Begriffsbestimmung ist essentiell für eine präzise und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
3 Bedeutung von Unternehmensgründungen und Problem deren Finanzierung: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung von Unternehmensgründungen und deren Beitrag zum Wirtschaftswachstum. Es analysiert die spezifischen Finanzierungsschwierigkeiten, denen junge Unternehmen aufgrund ihrer fehlenden Historie und des damit verbundenen Risikos begegnen. Es stellt den Zusammenhang zwischen dem Mangel an historischer Daten und der Schwierigkeit her, eine fundierte Risikobewertung durchzuführen, was die Kernproblematik des gesamten Werkes unterstreicht.
4 Grundlagen Basel II: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und relevanten Inhalte von Basel II. Es erläutert das Verfahren zur Berechnung des Risikos und die Rolle des Ratings als Ergebnis der Risiko-Einschätzung. Der Fokus liegt auf der Erklärung, wie Basel II die Kreditinstitute dazu verpflichtet, Risiken zu bewerten und adäquat mit Eigenkapital zu unterlegen. Die Erläuterung des Ratingsystems bildet den entscheidenden Kontext für das Verständnis der späteren Kapitel.
5 Probleme beim Rating von Unternehmensgründungen: Dieses Kapitel analysiert die besonderen Schwierigkeiten bei der Bewertung des Risikos von Unternehmensgründungen. Es identifiziert das qualitative Rating als wichtiges Instrument und beleuchtet die Herausforderungen, die durch Informationsasymmetrien entstehen, wie z.B. versteckte Eigenschaften, versteckte Information, versteckte Handlung und Moral Hazard. Es liefert ein fundiertes Verständnis für die Schwierigkeiten, die sich aus dem Mangel an Transparenz ergeben.
6 Relevante Faktoren bei der Beurteilung / Einfluss-Faktoren auf die Risikobewertung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Faktoren, welche die Risikobewertung von Unternehmensgründungen beeinflussen. Es werden die Kriterien analysiert, die Banken bei der Beurteilung des Kreditrisikos heranziehen, um eine umfassende Übersicht über die relevanten Einflussfaktoren auf die Kreditwürdigkeit von Startups zu geben. Diese Faktoren dienen als Grundlage für die im folgenden Kapitel beschriebenen Möglichkeiten der Ratingverbesserung.
7 Möglichkeiten, das Rating positiv zu beeinflussen: Dieses Kapitel präsentiert Strategien, mit denen Unternehmensgründer ihr Rating positiv beeinflussen können. Es werden verschiedene Ansätze wie die Vermeidung von Informationsasymmetrien, die Bereitstellung von Kreditsicherheiten, die Bedeutung eines aussagekräftigen Businessplans und die Rolle der Kompetenz und des Auftretens des Gründers diskutiert. Es liefert praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmensgründer, um ihre Chancen auf eine erfolgreiche Kreditaufnahme zu verbessern.
Basel II, Unternehmensgründungen, Kreditkonditionen, Rating, Bonität, Risikobewertung, Informationsasymmetrien, Fremdfinanzierung, Kreditwürdigkeit, Businessplan.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Basel II Eigenkapitalvorschriften auf Unternehmensgründungen, insbesondere auf die Kreditkonditionen. Sie analysiert die Herausforderungen bei der Kreditvergabe an junge Unternehmen aufgrund fehlender historischer Daten und die Rolle des Ratings in diesem Kontext.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Herausforderungen des Ratings bei Unternehmensgründungen aufgrund fehlender Daten; Einfluss von Basel II auf die Kreditvergabe an Startups; Bedeutung der Bonität und Kreditwürdigkeit für Unternehmensgründer; Möglichkeiten zur positiven Beeinflussung des Ratings; Auswirkungen auf die Kreditkonditionen (Zinsen etc.).
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: 1. Ausgangssituation, Problemstellung, Zielsetzung; 2. Begriffsdefinitionen (Unternehmensgründung, Fremdfinanzierung, Bonität, Kreditwürdigkeit); 3. Bedeutung von Unternehmensgründungen und deren Finanzierungsprobleme; 4. Grundlagen Basel II (Ziele, Risikobewertungsverfahren, Rating); 5. Probleme beim Rating von Unternehmensgründungen (qualitatives Rating, Informationsasymmetrien); 6. Einflussfaktoren auf die Risikobewertung; 7. Möglichkeiten zur positiven Beeinflussung des Ratings (Vermeidung von Informationsasymmetrien, Kreditsicherheiten, Businessplan, Kompetenz des Gründers); 8. Fazit.
Die Arbeit definiert präzise die Begriffe "Unternehmensgründung", "Fremdfinanzierung", "Bonität" und "Kreditwürdigkeit".
Die Arbeit identifiziert die Schwierigkeit der Risikobewertung bei Unternehmensgründungen aufgrund fehlender historischer Daten und Informationsasymmetrien (verdeckte Eigenschaften, Informationen, Handlungen, Moral Hazard). Das qualitative Rating wird als wichtiges Instrument, aber auch als herausfordernd beschrieben.
Unternehmensgründer können ihr Rating positiv beeinflussen durch Vermeidung von Informationsasymmetrien, Bereitstellung von Kreditsicherheiten, einen aussagekräftigen Businessplan und durch Kompetenz und einen professionellen Auftritt.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich Basel II auf die Kreditkonditionen für Unternehmensgründer aus?
Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe an Startups auf. Es werden mögliche Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen aufgezeigt (siehe Kapitel 7).
Basel II, Unternehmensgründungen, Kreditkonditionen, Rating, Bonität, Risikobewertung, Informationsasymmetrien, Fremdfinanzierung, Kreditwürdigkeit, Businessplan.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare