Diplomarbeit, 2010
107 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Arbeitsmarktlage für Absolventen eines Bachelorstudiums im Fachgebiet Biologie, die einen Arbeitsplatz entsprechend ihrer Kompetenzen und Qualifikationen suchen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Einführung des Bachelor- und Mastersystems im Zuge der Bologna-Reform ergeben.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich auf die Arbeitsmarktchancen von Bachelorabsolventen im Fachgebiet Biologie konzentriert. Sie erläutert den Kontext der Hochschulreform im Zuge des Bologna-Prozesses und deren Relevanz für die Studienstruktur und den Arbeitsmarkt.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung der Hochschulreform zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Es beleuchtet die Entstehung und Geschichte der akademischen Abschlüsse sowie die Ziele und Motive der Bologna-Reform. Die verschiedenen Konferenzen, die zur Reform führten, werden detailliert beschrieben. Weiterhin werden die Ergebnisse der Reformvorhaben, wie beispielsweise der Europäische Hochschulraum, das ECTS-System und das Diploma Supplement, vorgestellt.
Kapitel 3 fokussiert auf den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss – den Bachelorabschluss. Die neue Studienstruktur mit Modulen, studienbegleitendem Prüfen und dem Leistungspunktesystem wird erläutert. Darüber hinaus werden Kompetenzen, Qualifikationen und Schlüsselqualifikationen, die im Bachelorstudium Biologie relevant sind, definiert und ihre Implementierung in das Studium dargestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit den Arbeitgebern für Bachelorabsolventen – den Organisationen. Es werden die verschiedenen Stellen in Organisationen und die Hierarchieebenen beschrieben. Des Weiteren werden die Anforderungen und Wünsche der Arbeitgeber an Bachelorabsolventen sowie die Besonderheiten einer Organisation in der Biologiebranche beleuchtet.
Kapitel 5 analysiert die Akzeptanz des Bachelorabschlusses bei den Akteuren der Hochschulreform. Es werden die Perspektiven von Arbeitgebern, Hochschulen und Studierenden auf die Akzeptanz des Bachelorabschlusses und dessen Bedeutung für die Berufsperspektive beleuchtet.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die Einblicke in die Arbeitsmarktlage für Bachelorabsolventen in der Biologiebranche liefert. Es werden die Methodik der Untersuchung, die Auswahl der Forschungsgegenstände und die Ergebnisse der Experteninterviews vorgestellt.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Hochschulreform, Bologna-Prozess, Bachelorabschluss, Kompetenzen, Qualifikationen, Schlüsselqualifikationen, Arbeitsmarkt, Biologiebranche, Experteninterviews, Akzeptanz, Beschäftigungsfähigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare