Diplomarbeit, 2009
143 Seiten
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bestandsaufnahme und Optimierung von OP-Abläufen in einem Krankenhaus. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Nachfrage nach ambulanten Operationen ergeben, und analysiert die Möglichkeiten zur Optimierung der Organisation und Prozesse innerhalb der Operationsabteilung.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Optimierung von OP-Abläufen im Kontext des Gesundheitswesens. Sie beschreibt die Problematik der zunehmenden Nachfrage nach ambulanten Operationen und die damit verbundenen Herausforderungen für Krankenhäuser.
Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der Organisation und Prozesse. Es behandelt die Bedeutung von Definitionen, die Unterscheidung zwischen Unter- und Überorganisation, die Rolle von Improvisation und Disposition, sowie die verschiedenen Organisationsziele und -instrumente.
Das Kapitel befasst sich mit der spezifischen Organisation von Operationsabteilungen. Es betrachtet die Auswirkungen der Umstrukturierung im Gesundheitswesen auf die Organisation von OP-Abteilungen, analysiert die Zielsetzungen und Probleme der Reorganisation, sowie die Herausforderungen im Hinblick auf die Auslastung von OP-Sälen.
Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen stationärem und ambulantem Operieren und geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen des ambulanten Operierens nach § 115b SGB V ein.
In diesem Kapitel wird ein konkretes Beispielklinikum vorgestellt, welches als Grundlage für die Bestandsaufnahme und Optimierung der OP-Abläufe dient.
Dieses Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen im Beispielklinikum, einschließlich der Struktur, der Mitarbeiter, der OP-Verfahren und der baulichen Gegebenheiten. Es umfasst auch die Erhebung und Analyse der OP-relevanten Zeiten, wie z. B. Schnitt-Nahtzeiten und Vor- und Nachbereitungszeiten.
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Operationsabteilung, Organisation, Prozesse, Optimierung, Bestandsaufnahme, Ambulantes Operieren, Stationäres Operieren, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, und Gesundheitswesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare