Diplomarbeit, 2009
145 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Ursachen, die Bedeutung und die Folgen der globalen Finanzkrise, die im Jahr 2007 ihren Ursprung im US-amerikanischen Subprime-Markt fand. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der ökonomischen und risikosoziologischen Aspekte der Krise. Darüber hinaus werden die gesellschaftstheoretischen Implikationen der Finanzkrise im Hinblick auf die Entstehung eines neuen Produktionsregimes, des Finanzmarkt-Kapitalismus, beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung der aktuellen Diskussionen um die Regulierung globaler Finanzmärkte und die Möglichkeiten der Selbst- und Kontextsteuerung.
Die Arbeit beginnt mit einer Begründung der Forschungsfrage und einem Überblick über den Aufbau. Anschließend wird die Entstehung und Entwicklung der globalen Finanzkrise anhand der Vorgeschichte der Subprime-Krise, der Verbriefungspraxis auf dem Kreditmarkt und den Jahren 2007 und 2008 beleuchtet.
Im nächsten Schritt wird die Rolle der Banken in der Finanzkrise aus einer risikosoziologischen Perspektive untersucht. Dabei wird die Bedeutung des Risikobegriffs, die Risikoverarbeitung durch Banken und das Phänomen der Sicherheitsillusionen beleuchtet.
Es folgt ein Kapitel, das sich dem Wandel des Kapitalismus zum Finanzmarkt-Kapitalismus widmet. Hierbei werden die zentralen Charakteristika des Kapitalismus, Varianten der kapitalistischen Entwicklung und die Triebkräfte der Globalisierung von Finanzmärkten analysiert.
Das Kapitel „Konturen des Finanzmarkt-Kapitalismus" beleuchtet die Funktionslogik von Finanzmärkten, die Rolle von Rating-Agenturen und die neue Dienstklasse, die sich im Zuge des Finanzmarkt-Kapitalismus herausbildet.
Abschließend wird die Bedeutung der gesellschaftlichen Integration und der Governance-Begriff im Kontext der globalen Finanzkrise diskutiert. Das Kapitel befasst sich mit der Logik von Verhandlungssystemen und betrachtet Basel 2 als ein Beispiel für ein öffentlich-privates Regulierungsnetzwerk.
Globale Finanzkrise, Subprime-Krise, Banken, Finanzmarkt-Kapitalismus, Risiko, Risikosoziologie, Kapitalismus, Globalisierung, Regulierung, Governance, Basel 2.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare