Examensarbeit, 2009
82 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Praxis von Wortschatzübungen im frühen Englischunterricht. Ziel ist es, die Bedeutung lexikalischer Übungen für den Spracherwerb hervorzuheben und die aktuelle Praxis in Lehrwerken zu analysieren. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des Wortschatzerwerbs beleuchtet und mit der praktischen Umsetzung in verschiedenen Lehrwerken für die Jahrgangsstufen 3-5 verglichen.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Wortschatzübungen im frühen Englischunterricht ein. Es beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit, der in der unzureichenden Berücksichtigung systematischer Wortschatzübungen im Unterricht liegt. Die Arbeit grenzt das Thema ein, definiert die Zielsetzung und Vorgehensweise und klärt zentrale Begrifflichkeiten wie Fremdsprachenunterricht und Englischunterricht.
2 Die Bedeutung von Wortschatzkompetenz für das Fremdsprachen lernende Individuum: Dieses Kapitel beleuchtet die fundamentale Rolle von Wortschatzkompetenz für den Erfolg im Fremdsprachenlernen. Es wird dargelegt, wie ein umfangreicher und gut organisierter Wortschatz die Sprachverwendung und das Sprachverständnis entscheidend beeinflusst. Der Zusammenhang zwischen Wortschatzkenntnissen und anderen sprachlichen Fähigkeiten wird herausgestellt.
3 Prinzipien und Ziele des frühen Englischunterrichts im Bereich Lexik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Prinzipien und Ziele des frühen Englischunterrichts im Bereich Lexik. Es werden die Unterschiede im Ansatz zwischen der Grundschule und der Jahrgangsstufe 5 betrachtet, wobei die altersgerechte Gestaltung des Unterrichts und die Auswahl des Wortschatzes im Vordergrund stehen.
4 Der menschliche Wortschatz und seine Organisationsprinzipien - Mentales Lexikon: Hier wird das mentale Lexikon als Organisationssystem des menschlichen Wortschatzes beschrieben. Die Kapitel beleuchtet die Struktur und die Entwicklung des mentalen Lexikons im Laufe des Spracherwerbs. Dabei werden Aspekte der Wortbedeutung, der Wortverknüpfung und des Abrufs von Wörtern aus dem Gedächtnis behandelt.
5 Lexikalische Kompetenz oder "What does it mean to know a word?": Dieses Kapitel beschäftigt sich eingehend mit dem Begriff der lexikalischen Kompetenz. Es definiert, was es bedeutet, ein Wort wirklich zu "kennen", und unterscheidet verschiedene Aspekte des Wortwissens, wie Bedeutungswissen, Verfügbarkeit und die Fähigkeit zur aktiven Verwendung. Der Unterschied zwischen passivem und aktivem Wortschatz wird hier deutlich.
6 Üben von Wortschatz und die Bedeutung von Lernstrategien: In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte des Wortschatzzübens und der Rolle von Lernstrategien beleuchtet. Es wird der Begriff "Übung" definiert, die Ziele von Wortschatzübungen werden erläutert und diverse Übungsformen werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von effektiven Lernstrategien für den Wortschatzerwerb.
7 Wortschatzübungen in Lehrwerken für den frühen Englischunterricht: Das Kernstück der Arbeit, dieses Kapitel analysiert Wortschatzübungen in verschiedenen Lehrwerken für die Jahrgangsstufen 3-5. Die Analyse umfasst die Art der Übungen, die verwendeten Medien und das didaktische Konzept der jeweiligen Lehrwerke. Die Analyse ermöglicht einen Vergleich und die Identifizierung von Stärken und Schwächen der jeweiligen Ansätze.
Wortschatzübungen, früher Englischunterricht, Lexik, lexikalische Kompetenz, Lernstrategien, Lehrwerke, Grundschule, Jahrgangsstufe 3-5, mentales Lexikon, Wortbedeutung, Spracherwerb.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung und Praxis von Wortschatzübungen im frühen Englischunterricht (Jahrgangsstufen 3-5). Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Wortschatzerwerbs und vergleicht diese mit der praktischen Umsetzung in verschiedenen Lehrwerken.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung lexikalischer Übungen für den Spracherwerb hervorzuheben und die aktuelle Praxis in Lehrwerken zu analysieren. Sie soll Empfehlungen für eine effektivere Wortschatzdidaktik liefern.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Bedeutung von Wortschatzkompetenz, Prinzipien und Ziele des lexikalischen Lernens in der Grundschule und Jahrgangsstufe 5, verschiedene Übungsformen und -methoden, einen kritischen Vergleich von Wortschatzübungen in ausgewählten Lehrwerken und die Herausarbeitung von Empfehlungen für eine effektivere Wortschatzdidaktik.
Die Arbeit analysiert Wortschatzübungen in den Lehrwerken "Sunshine" (Jahrgangsstufe 3), "Ginger" (Jahrgangsstufe 4) und weiteren Lehrwerken für die Jahrgangsstufe 5. Die genaue Auswahl der Lehrwerke wird im Haupttext spezifiziert.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Bedeutung von Wortschatzkompetenz, Prinzipien und Ziele des frühen Englischunterrichts im Bereich Lexik, das mentale Lexikon, lexikalische Kompetenz, Üben von Wortschatz und Lernstrategien, Analyse von Wortschatzübungen in Lehrwerken und Schlussfolgerungen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Die Arbeit definiert lexikalische Kompetenz umfassend, indem sie verschiedene Aspekte des Wortwissens unterscheidet: Bedeutungswissen, Verfügbarkeit und die Fähigkeit zur aktiven Verwendung von Wörtern. Der Unterschied zwischen passivem und aktivem Wortschatz wird thematisiert.
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Lernstrategien für den effektiven Wortschatzerwerb. Sie untersucht verschiedene Lernstrategien und deren Anwendung im Kontext der analysierten Lehrwerke.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel "Fazit" zusammengefasst. Sie basieren auf der Analyse der Wortschatzübungen in den Lehrwerken und den theoretischen Überlegungen zum Wortschatzerwerb. Die Arbeit gibt Empfehlungen für eine Verbesserung der Wortschatzdidaktik im frühen Englischunterricht.
Schlüsselwörter sind: Wortschatzübungen, früher Englischunterricht, Lexik, lexikalische Kompetenz, Lernstrategien, Lehrwerke, Grundschule, Jahrgangsstufe 3-5, mentales Lexikon, Wortbedeutung, Spracherwerb.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare