Diplomarbeit, 2008
182 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der mehrsprachigen Kindererziehung. Ziel ist es, Einblicke in den Spracherwerb und die Probleme in gemischtsprachlichen Familien zu gewinnen.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Bilingualismus“ und beleuchtet verschiedene Arten und Modelle. Anschließend wird der Spracherwerb des Kindes im Allgemeinen und der doppelte Spracherwerb im Speziellen behandelt. Es werden verschiedene Spracherwerbsmodelle für die zweisprachige Kindererziehung vorgestellt, die sich in ihrer Funktionsweise und Konsequenzen unterscheiden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Problemen, die in gemischtsprachlichen Familien auftreten können, darunter Mischsprache, Interferenz und Semilingualismus, sowie Sprachverweigerung. Die Rolle von Schule und Kindergarten wird ebenfalls analysiert. Die Arbeit schließt mit einer Umfrage und einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Mehrsprachige Kindererziehung, Bilingualismus, Spracherwerb, Doppelter Spracherwerb, Spracherwerbsmodelle, Familiensprache, Umgebungssprache, Sprachprobleme, Mischsprache, Interferenz, Semilingualismus, Sprachverweigerung, Sprachförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare