 
		
	
		
		Diplomarbeit, 2010
		
335 Seiten, Note: 1
	
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Analyse der komplexen Arrangements in privaten österreichischen Haushalten im Kontext von Geschlecht, Ethnie und Klasse. Die Autorinnen untersuchen, wie sich die Arbeitsteilung innerhalb von Familien gestaltet und welche Rolle dabei soziale und kulturelle Faktoren spielen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Autorinnen den Kontext der Arbeit und ihren theoretischen Ansatz erläutern. Anschließend wird in Kapitel 3 die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in privaten Haushalten betrachtet. Dabei werden die Entwicklungen vom 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit sowie die Auswirkungen der Technisierung und des Wandels der Familienstrukturen untersucht. Kapitel 4 befasst sich mit dem wohlfahrtsstaatlichen Geschlechterregime in Österreich und analysiert die relevanten Gesetze und politischen Initiativen.
Kapitel 5 stellt den intersektionalen Ansatz vor, der die Interdependenz von Geschlecht, Ethnie und Klasse beleuchtet. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von Migration und Identitätskonstruktion für die Arbeitsteilung in privaten Haushalten untersucht. Kapitel 6 befasst sich mit den politischen Dimensionen und Strategien zur Veränderung der Ungleichheit. Dabei werden Themen wie Staatsbürgerschaft, Rassismus und Illegalisierung der Arbeit diskutiert. Die Arbeit schließt mit einer empirischen Untersuchung, in der drei Einzelfälle analysiert werden.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Geschlecht, Ethnie, Klasse, Arbeitsteilung, Familienstrukturen, Wohlfahrtsstaat, Intersektionalität, Migration, Identitätskonstruktion, politische Dimensionen, Strategien, Illegalisierung, Empirische Forschung, Österreich.
 
		 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
 
			

Kommentare