Bachelorarbeit, 2017
43 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Berichterstattung arabischer Medien über die US-Außenpolitik unter Barack Obama und Donald Trump. Die Arbeit analysiert die Erwartungen der arabischen Öffentlichkeit an beide Präsidenten und bewertet, inwieweit diese Erwartungen erfüllt wurden oder werden könnten.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Erwartungen der arabischen Bevölkerung an die US-Außenpolitik unter Obama und Trump, basierend auf Berichten arabischer Medien. Sie analysiert die Hoffnungen und Skepsis, die mit beiden Präsidentschaften verbunden waren und setzt diese in den Kontext der jeweiligen regionalen und internationalen Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Berichterstattung von Al Jazeera und al-Arabiya.
2. Arabische Medien über die erste Amtsperiode Barack Obamas: Dieses Kapitel beleuchtet die anfängliche Euphorie in der arabischen Welt nach Obamas Wahlsieg, die auf Hoffnungen auf einen Wandel in der US-Außenpolitik beruhte. Es werden die Erwartungen hinsichtlich des Irak-Krieges, des israelisch-palästinensischen Konflikts und der Beziehungen zu muslimischen Ländern analysiert. Obamas Besuche im Irak, Saudi-Arabien und Ägypten werden im Kontext dieser Erwartungen diskutiert, inklusive einer Übersetzung und Analyse eines Al Jazeera Artikels über seine Kairo-Rede.
3. Arabische Medien über die zweite Amtsperiode Barack Obamas: Dieses Kapitel setzt sich mit der veränderten Wahrnehmung Obamas in den arabischen Medien auseinander, nachdem die anfängliche Euphorie nachgelassen hat. Es analysiert seine Besuche in Israel, Jordanien, dem Westjordanland und Saudi-Arabien während seiner zweiten Amtszeit und untersucht kritische Stimmen zu seiner Politik in der Region. Die Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA und Saudi-Arabien sowie den anhaltenden Herausforderungen im Nahen und Mittleren Osten.
4. Arabische Medien über die Außenpolitik von Donald Trump: Dieses Kapitel beschreibt die Reaktionen der arabischen Medien und der Öffentlichkeit auf Trumps Wahlsieg und seine Außenpolitik. Es analysiert die anfänglichen Bedenken und Erwartungen hinsichtlich seiner Politik gegenüber muslimischen Ländern und seiner Beziehung zu regionalen Mächten. Trumps erste Auslandsreise nach Saudi-Arabien und seine Besuche in Israel und dem Westjordanland werden im Detail analysiert, mit einem Fokus auf die Reaktionen in den arabischen Medien.
US-Außenpolitik, Barack Obama, Donald Trump, Arabische Medien, Al Jazeera, al-Arabiya, Naher Osten, Mittlerer Osten, Israel-Palästina-Konflikt, Erwartungen, Hoffnungen, Skepsis, Islamische Welt, Arabischer Frühling, Iran, Saudi-Arabien, Medienanalyse, Meinungsbildung.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Berichterstattung arabischer Medien über die US-Außenpolitik unter den Präsidenten Barack Obama und Donald Trump. Die Arbeit analysiert die Erwartungen der arabischen Öffentlichkeit an beide Präsidenten und bewertet, inwieweit diese Erwartungen erfüllt wurden oder werden könnten.
Die Hauptthemen sind:
Dieses Kapitel beleuchtet die anfängliche Euphorie in der arabischen Welt nach Obamas Wahlsieg, die auf Hoffnungen auf einen Wandel in der US-Außenpolitik beruhte. Es werden die Erwartungen hinsichtlich des Irak-Krieges, des israelisch-palästinensischen Konflikts und der Beziehungen zu muslimischen Ländern analysiert. Obamas Besuche im Irak, Saudi-Arabien und Ägypten werden im Kontext dieser Erwartungen diskutiert, inklusive einer Übersetzung und Analyse eines Al Jazeera Artikels über seine Kairo-Rede.
Dieses Kapitel setzt sich mit der veränderten Wahrnehmung Obamas in den arabischen Medien auseinander, nachdem die anfängliche Euphorie nachgelassen hat. Es analysiert seine Besuche in Israel, Jordanien, dem Westjordanland und Saudi-Arabien während seiner zweiten Amtszeit und untersucht kritische Stimmen zu seiner Politik in der Region. Die Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA und Saudi-Arabien sowie den anhaltenden Herausforderungen im Nahen und Mittleren Osten.
Dieses Kapitel beschreibt die Reaktionen der arabischen Medien und der Öffentlichkeit auf Trumps Wahlsieg und seine Außenpolitik. Es analysiert die anfänglichen Bedenken und Erwartungen hinsichtlich seiner Politik gegenüber muslimischen Ländern und seiner Beziehung zu regionalen Mächten. Trumps erste Auslandsreise nach Saudi-Arabien und seine Besuche in Israel und dem Westjordanland werden im Detail analysiert, mit einem Fokus auf die Reaktionen in den arabischen Medien.
Zu den Schlüsselwörtern gehören: US-Außenpolitik, Barack Obama, Donald Trump, Arabische Medien, Al Jazeera, al-Arabiya, Naher Osten, Mittlerer Osten, Israel-Palästina-Konflikt, Erwartungen, Hoffnungen, Skepsis, Islamische Welt, Arabischer Frühling, Iran, Saudi-Arabien, Medienanalyse, Meinungsbildung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Berichterstattung von Al Jazeera und al-Arabiya.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare