Masterarbeit, 2019
84 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit untersucht Saudi-Arabiens Entwicklungsstrategie „Vision 2030“ und deren Ziel, sich von der Abhängigkeit vom Erdöl zu lösen. Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation Saudi-Arabiens vor der Vision 2030, beleuchtet die Zielsetzungen der Vision und deren Herausforderungen, und untersucht die damit verbundenen Kosten und Risiken.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die starke Abhängigkeit Saudi-Arabiens vom Erdölexport und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie führt die Vision 2030 als ambitionierte Entwicklungsstrategie zur Loslösung vom Erdöl ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Kosten dieser Transformation.
2. Saudi-Arabiens Situation vor der Saudi-Vision 2030: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Saudi-Arabiens seit der Entdeckung von Erdöl. Es analysiert die Rolle des Erdöls als Motor des wirtschaftlichen Aufschwungs und beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der Abhängigkeit vom Erdöl ergeben haben, wie z.B. die Entwicklung einer korrupten Bürokratie und eines ineffizienten Staatssystems. Die Entwicklungspläne (Fünfjahrespläne) von 1970 bis 2015 werden in diesem Zusammenhang dargestellt.
3. Eine ambitionierte Entwicklungsstrategie: Saudi Vision 2030: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangslage und die Anforderungen an die Saudi Vision 2030. Es analysiert die Zielsetzungen der Vision, die auf eine umfassende Diversifizierung der Wirtschaft und eine Loslösung vom Erdöl abzielen. Das Kapitel beleuchtet auch das Leuchtturmprojekt NEOM als Beispiel für die ambitionierten Ziele der Vision.
4. Loslösung vom Erdöl – um welchen Preis?: Dieses Kapitel befasst sich mit den Strategien Saudi-Arabiens zur Reduktion der Abhängigkeit vom Erdöl. Es analysiert den Ausbau erneuerbarer Energien (Solar- und Windenergie) und den Einstieg in die Atomenergie. Die internationalen Bedenken und Befürchtungen bezüglich der Umsetzung dieser Strategien werden ebenfalls diskutiert.
5. Kritik an der Entwicklungsstrategie Saudi Vision 2030: Dieses Kapitel präsentiert Kritikpunkte an der Saudi Vision 2030. Es analysiert die aktuelle Situation und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen. Die Erfolge und die noch nicht erreichten Aspekte der Vision werden beleuchtet.
Saudi Vision 2030, Erdölabhängigkeit, Wirtschaftsdiversifizierung, erneuerbare Energien, Atomenergie, soziale Transformation, wirtschaftliche Reformen, Privatisierung, NEOM, Kritik, Herausforderungen.
Diese Seite bietet eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Masterarbeit zum Thema Saudi Vision 2030 enthält.
Die Masterarbeit untersucht Saudi-Arabiens Entwicklungsstrategie „Vision 2030“ und deren Ziel, sich von der Abhängigkeit vom Erdöl zu lösen. Zu den wichtigsten Themen gehören die wirtschaftliche und soziale Transformation Saudi-Arabiens, die Notwendigkeit der Diversifizierung, die Zielsetzungen der Vision 2030, die Rolle erneuerbarer Energien und der Atomenergie sowie Kritikpunkte und Herausforderungen der Vision.
Die Hauptziele der Saudi Vision 2030 sind die Diversifizierung der Wirtschaft, die Reduzierung der Abhängigkeit vom Erdöl, die Förderung erneuerbarer Energien und der Atomenergie sowie die Durchführung wirtschaftlicher und sozialer Reformen.
NEOM ist ein Leuchtturmprojekt der Saudi Vision 2030. Es handelt sich um eine geplante Megastadt, die als Beispiel für die ambitionierten Ziele der Vision dient und Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit fördern soll.
Die Kritik an der Saudi Vision 2030 umfasst Bedenken hinsichtlich der Kosten der Transformation, der sozialen Auswirkungen, der Umsetzbarkeit der ambitionierten Ziele und der internationalen Bedenken bezüglich des Einstiegs in die Atomenergie.
Zu den Schlüsselwörtern gehören Saudi Vision 2030, Erdölabhängigkeit, Wirtschaftsdiversifizierung, erneuerbare Energien, Atomenergie, soziale Transformation, wirtschaftliche Reformen, Privatisierung, NEOM, Kritik und Herausforderungen.
Die Entwicklungspläne vor der Saudi Vision 2030, auch bekannt als Fünfjahrespläne, sind Pläne aus den Jahren 1970-1984, 1985-1999 und 2000-2015, die die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Saudi-Arabiens seit der Entdeckung von Erdöl zeigen. Diese Pläne beleuchten die Rolle des Erdöls als Motor des wirtschaftlichen Aufschwungs sowie die Herausforderungen, die sich aus der Abhängigkeit vom Erdöl ergeben haben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare