Examensarbeit, 2002
123 Seiten, Note: 1,5
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob „Mehrsprachigkeitsdidaktik“ einen relevanten Beitrag zur Fremdsprachendidaktik leisten kann. Sie untersucht, wie ein mehrsprachiger Ansatz im Fremdsprachenunterricht die Motivation von Schülern fördern und deren Sprachkompetenz verbessern kann. Die Arbeit analysiert den europäischen und nationalen Kontext der Mehrsprachigkeit, beleuchtet die Rolle von Lehrern und Schülern im mehrsprachigen Unterricht und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven der Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage vor, die im Zentrum der Untersuchung steht. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Mehrsprachigkeit und führt den Leser in das Thema ein.
Im Kapitel „Basis: Der Themenkreis „Mehrsprachigkeitsdidaktik““ werden die zentralen Begrifflichkeiten und der europäische und nationale Kontext der Mehrsprachigkeit näher erläutert. Die Rolle von Lehrern und Schülern im mehrsprachigen Unterricht wird analysiert, und verschiedene Aspekte des schulischen Kontexts werden beleuchtet.
Das Kapitel „Empirie: Intention und Evaluierung einer Umfrage“ beschäftigt sich mit der Erhebung von Daten zur Sprachlernbiographie von Schülern. Die Ergebnisse der Umfrage dienen als Grundlage für die Analyse der Ergebnisse und Interpretation im folgenden Kapitel.
Das Kapitel „Theorie vs. Praxis: Interpretation der Fragebogenergebnisse“ stellt die Ergebnisse der Umfrage in den Kontext der theoretischen Überlegungen zur Mehrsprachigkeitsdidaktik. Es werden verschiedene Aspekte der Ergebnisse im Hinblick auf die Motivation, die Sprachkompetenz und die Lernerfahrungen der Schüler diskutiert.
Mehrsprachigkeitsdidaktik, Fremdsprachendidaktik, Sprachlernbiographie, Motivation, Sprachkompetenz, Lernerfahrungen, Schülerrolle, Lehrerrolle, europäischer Kontext, nationaler Kontext, Schulischer Kontext, Theorie, Praxis, Umfrage, Fragebogen, Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare