Bachelorarbeit, 2010
57 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Performance einer Covered-Call-Strategie im Vergleich zu einer Buy-and-Hold-Strategie. Ziel ist es, empirisch zu überprüfen, ob die Covered-Call-Strategie, inspiriert vom Investmentansatz von George Soros, zu besseren Ergebnissen führt. Die Arbeit analysiert dabei die relevanten Einflussfaktoren und Performancemaße, berücksichtigt die Asymmetrie von Renditen und bewertet die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Arbeit und beschreibt die Zielsetzung des Vergleichs zwischen der Covered-Call-Strategie und der Buy-and-Hold-Strategie. Es wird der Kontext des Investmentansatzes von George Soros erläutert und die Relevanz der empirischen Untersuchung hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Motivation der Arbeit und der Begründung der gewählten Methodik.
2. Einführung in die Covered-Call-Strategie: Dieses Kapitel erklärt detailliert den Aufbau und die Struktur der Covered-Call-Strategie. Es werden die wesentlichen Komponenten dieser Strategie erläutert und die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Optionspreis analysiert. Es wird ein fundiertes Verständnis der Strategie geschaffen, das die Grundlage für den Vergleich mit der Buy-and-Hold-Strategie bildet. Die Erklärung der Einflussfaktoren ist essentiell für das Verständnis der späteren Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
3. Performancemessung bei Aktienportfolios mit Optionen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Performancemessung von Aktienportfolios, insbesondere solchen, die Optionen beinhalten. Es werden sowohl klassische Performancemaße als auch spezielle Maße für asymmetrische Renditeverteilungen erläutert und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Die Wahl geeigneter Performancemaße ist entscheidend für eine aussagekräftige Bewertung der beiden Strategien im Rahmen der empirischen Untersuchung. Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen der Performancemessung bei der Anwendung von Optionen und bietet eine fundierte Basis für die Interpretation der später präsentierten Ergebnisse.
4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Vorgehensweise und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Methodik der Datengewinnung und -analyse detailliert beschrieben und die gewonnenen Ergebnisse hinsichtlich des Vergleichs zwischen Covered-Call- und Buy-and-Hold-Strategie dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel und unter Berücksichtigung der gewählten Performancemaße ausgewertet. Die Interpretation bietet Schlussfolgerungen für die praktische Anwendung der beiden Strategien.
Covered-Call-Strategie, Buy-and-Hold-Strategie, Optionspreis, Performancemessung, asymmetrische Renditeverteilung, empirische Untersuchung, Aktienportfolio, George Soros.
Die Bachelorarbeit untersucht und vergleicht die Performance einer Covered-Call-Strategie mit einer Buy-and-Hold-Strategie. Der Fokus liegt auf der empirischen Überprüfung, ob die Covered-Call-Strategie, inspiriert vom Investmentansatz von George Soros, bessere Ergebnisse liefert.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Aufbau und Struktur der Covered-Call-Strategie, Einflussfaktoren auf den Optionspreis, Performancemessung von Aktienportfolios (insbesondere mit asymmetrischer Renditeverteilung), Durchführung und Auswertung einer empirischen Untersuchung sowie Interpretation der Ergebnisse im Kontext des Investmentansatzes von George Soros. Ein direkter Vergleich beider Strategien steht im Mittelpunkt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Einführung in die Covered-Call-Strategie, Performancemessung bei Aktienportfolios mit Optionen, Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Vergleichs und der Methodik.
Kapitel 2 erläutert detailliert den Aufbau und die Struktur der Covered-Call-Strategie, einschließlich der wesentlichen Komponenten und der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Optionspreis. Dies bildet die Grundlage für den Vergleich mit der Buy-and-Hold-Strategie.
Kapitel 3 befasst sich mit der Performancemessung, inklusive klassischer Maße und spezieller Maße für asymmetrische Renditeverteilungen. Die Wahl geeigneter Maße ist entscheidend für eine aussagekräftige Bewertung der beiden Strategien. Die Herausforderungen bei der Performancemessung mit Optionen werden ebenfalls adressiert.
Kapitel 4 beschreibt detailliert die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, inklusive Methodik der Datengewinnung und -analyse. Die Ergebnisse des Vergleichs zwischen Covered-Call- und Buy-and-Hold-Strategie werden präsentiert und interpretiert, unter Berücksichtigung der gewählten Performancemaße.
Die Schlussbetrachtung (Kapitel 5) fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die praktische Anwendung beider Strategien. Die Interpretation der Ergebnisse im Kontext des Investmentansatzes von George Soros wird ebenfalls vorgenommen.
Schlüsselwörter sind: Covered-Call-Strategie, Buy-and-Hold-Strategie, Optionspreis, Performancemessung, asymmetrische Renditeverteilung, empirische Untersuchung, Aktienportfolio, George Soros.
Der vollständige Text der Bachelorarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Vergleichs zwischen Covered-Call und Buy-and-Hold Strategie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare