Diplomarbeit, 2010
130 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit der Virtualisierung in einem mittelständischen pharmazeutischen Unternehmen. Es wird eine geeignete Methode zur Wirtschaftlichkeitsanalyse identifiziert und auf den konkreten Fall angewendet. Die Arbeit beleuchtet den technischen Hintergrund der Virtualisierung und die Herausforderungen bei der Bewertung von IT-Investitionen.
1. Einführung: Die Einleitung stellt das Paradoxon der modernen IT dar: hohe Flexibilität bei gleichzeitig schwieriger Quantifizierung des Wertbeitrags. Es wird die Bedeutung strategischer IT-Investitionen und die Notwendigkeit aussagekräftiger Bewertungsmethoden betont. Die Wahl des Themas – die Wirtschaftlichkeit von Virtualisierungstechnologien in einem KMU – wird begründet.
2. Virtualisierung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Grundlagen der Virtualisierung, ihre Geschichte, verschiedene Formen (Software- und hardwarebasiert, Betriebssystem-, Para- und Native Virtualisierung), und die Herausforderungen bei der Virtualisierung von x86-Architekturen. Emulation wird definiert und von Virtualisierung abgegrenzt.
3. Herausforderungen von Wirtschaftlichkeitsanalysen: Dieser Abschnitt beschreibt den Wandel der IT-Investitionen von rein kostenorientierten zu strategischen Investitionen und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse. Die Attribute von IT-Investitionen werden diskutiert, sowie die Probleme bei der Erfassung und Quantifizierung von Kosten und Nutzen, insbesondere immaterieller Nutzenaspekte.
4. Fallstudie: Virtualisierung in einem pharmazeutischen Unternehmen: Diese Fallstudie analysiert ein konkretes Virtualisierungsprojekt in einem mittelständischen Unternehmen. Es werden die Motivation, die Ziele, die Charakteristika der IT-Investition, die gewählte Methode (TCO) und die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse detailliert dargestellt. Zusätzliche Potenziale, wie die Virtualisierung des ERP-Systems und die Einführung einer VDI, werden diskutiert.
Virtualisierung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Total Cost of Ownership (TCO), IT-Investition, Kosten-Nutzen-Analyse, Serverkonsolidierung, Pharmaindustrie, KMU, VMware ESX, ROI, Amortisation, Ressourceneffizienz, Kostensenkung, Strategische IT.
Die Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit der Virtualisierung in einem mittelständischen pharmazeutischen Unternehmen. Sie analysiert ein konkretes Virtualisierungsprojekt, bewertet Kosten und Nutzen der IT-Investition und identifiziert Potenziale für die zukünftige Nutzung von Virtualisierungstechnologien.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Virtualisierung (inkl. verschiedener Formen wie Software- und Hardware-Virtualisierung, Betriebssystem-Virtualisierung, Paravirtualisierung und Native Virtualisierung), die Herausforderungen bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse von IT-Investitionen, die Anwendung geeigneter Methoden (insbesondere Total Cost of Ownership – TCO) und die Analyse eines konkreten Fallbeispiels aus der Pharmaindustrie.
Die Hauptmethode zur Wirtschaftlichkeitsanalyse ist der Total Cost of Ownership (TCO). Die Arbeit beschreibt detailliert das TCO-Modell, die Vorgehensweise bei der Analyse und die erzielten Ergebnisse im konkreten Fallbeispiel.
Die Analyse betrachtet sowohl die direkten Kosten (Anschaffung, Installation, Wartung) als auch indirekte Kosten (z.B. Personalaufwand). Auf der Nutzensseite werden Aspekte wie Effizienzsteigerungen, Ressourceneinsparungen und verbesserte Flexibilität berücksichtigt. Die Arbeit geht auch auf die Schwierigkeiten bei der Quantifizierung immaterieller Nutzen ein.
Die Fallstudie identifiziert Potenziale in der Virtualisierung des ERP-Systems und der Einführung einer Virtual Desktop Infrastructure (VDI).
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten der Virtualisierung, darunter Software-basierte Technologien (Betriebssystem-Virtualisierung, Paravirtualisierung, Native Virtualization) und Hardware-unterstützte Technologien. Der Unterschied zwischen Virtualisierung und Emulation wird ebenfalls erläutert.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Wirtschaftlichkeit von IT-Investitionen, insbesondere im Bereich Virtualisierung, befassen. Dies umfasst IT-Manager, Unternehmensberater und Studierende der Wirtschaftsinformatik oder verwandter Fächer.
Virtualisierung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Total Cost of Ownership (TCO), IT-Investition, Kosten-Nutzen-Analyse, Serverkonsolidierung, Pharmaindustrie, KMU, VMware ESX, ROI, Amortisation, Ressourceneffizienz, Kostensenkung, Strategische IT.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Virtualisierung, Herausforderungen der Wirtschaftlichkeitsanalyse, Fallstudie (Virtualisierung in einem pharmazeutischen Unternehmen) und Zusammenfassung. Jedes Kapitel enthält einen detaillierten Überblick über die behandelten Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare