Magisterarbeit, 2009
101 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktion des (un)freiwilligen Hungerns in literarischen Texten von Goethe und Kafka. Im Mittelpunkt steht die These, dass die Nahrungsverweigerung von literarischen Figuren eine vielschichtige Bedeutung besitzt und weit mehr kommuniziert als die bloße Abwesenheit von Nahrung. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Beweggründe und Funktionen des Hungerns, die sowohl auf der individuellen Ebene der Figuren, als auch auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene der jeweiligen Epochen betrachtet werden.
Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor und führt die beiden untersuchten Texte, Goethes „Wahlverwandtschaften“ und Kafkas „Hungerkünstler“, ein. Sie skizziert die methodische Vorgehensweise und beleuchtet die historische und literarische Einordnung des Hungerns. In den folgenden Kapiteln wird die Nahrungsverweigerung von Ottilie in den „Wahlverwandtschaften“ und des Hungerkünstlers in Kafkas gleichnamiger Novelle analysiert. Dabei werden die jeweiligen Motive, Funktionen und Bedeutungen des Hungerns im Kontext der Figuren und ihrer literarischen Umgebungen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Sprache, dem Ausdrucksvermögen des nonverbalen Verhaltens und der Bedeutung des Hungerns im Verhältnis zu den Figuren und ihren jeweiligen Gesellschaftsformen.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Nahrungsverweigerung, Hunger, Nonverbale Kommunikation, Textanalyse, Literarische Figuren, Goethe, Kafka, „Wahlverwandtschaften“, „Hungerkünstler“, Generationendiskurs, Gesellschaftliche Normen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare