Bachelorarbeit, 2010
40 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Schaulust im Reality TV und analysiert, inwiefern sich Konzepte aus der psychoanalytischen Filmtheorie auf dieses Genre übertragen lassen. Dabei werden die verschiedenen Formen der Skopophilie im Reality TV, insbesondere der Narzissmus, der klassische Voyeurismus und der voyeuristisch-sadistische Voyeurismus, anhand einschlägiger Thesen zur Filmtheorie beleuchtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Themenfeld der Schaulust im Reality TV. Zentrale Begriffe und Konzepte sind die Skopophilie, insbesondere Narzissmus, klassischer Voyeurismus und sadistischer Voyeurismus, sowie die psychoanalytische Filmtheorie, die Apparatusdebatte und das Genre des Reality TV. Die Analyse beleuchtet die Rolle der Zuschauer und die Mechanismen der Authentizität und Manipulation in Reality-Sendungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare