Diplomarbeit, 2010
76 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Kooperationen zwischen gesetzlichen (GKV) und privaten Krankenversicherungen (PKV). Ziel ist es, die theoretischen Nutzenüberlegungen der beteiligten Marktteilnehmer und die tatsächlich beobachtbaren Auswirkungen dieser Kooperationen zu analysieren. Dabei werden sowohl die Perspektiven der GKV- und PKV-Unternehmen als auch die des Verbrauchers berücksichtigt.
1. Einführung, Themenausblick und -abgrenzung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kooperationen zwischen GKV und PKV ein. Es beschreibt den Hintergrund der verstärkten Kooperationstätigkeit, insbesondere vor dem Hintergrund des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes von 2007 und den damit verbundenen Herausforderungen für private Krankenversicherer. Der Fokus liegt auf der strategischen Bedeutung der zusätzlichen Absicherung gesetzlich Versicherter für die PKV und den daraus resultierenden Kooperationen. Das Kapitel grenzt den Forschungsgegenstand ab und umreißt die Struktur der Arbeit.
2. Arten von GKV-PKV-Kooperationen: Dieses Kapitel differenziert die verschiedenen Arten von Kooperationen zwischen GKV und PKV. Es befasst sich eingehend mit Marketing- und Vertriebskooperationen, liefert konkrete Beispiele und skizziert weitere potenzielle Kooperationsformen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Kooperationsmodelle und deren Besonderheiten.
3. Theoretische Nutzenüberlegungen der Marktteilnehmer bezüglich des Eingehens einer GKV-PKV-Marketing- und Vermittlungskooperation: Dieses Kapitel analysiert die theoretischen Nutzenüberlegungen aller beteiligten Akteure. Es untersucht die potenziellen Vorteile für GKV-Unternehmen (z.B. verbesserte Mitgliederbindung), PKV-Unternehmen (z.B. Zugang zu neuem Marktsegment) und Verbraucher (z.B. erweitertes Leistungsangebot). Es werden auch die potenziellen Nachteile und Risiken für alle Beteiligten detailliert untersucht, inklusive der Auswirkungen auf andere Vertriebskanäle der PKV und eine gesamtwirtschaftliche Perspektive.
4. Beobachtbare Auswirkungen von GKV-PKV Kooperationen auf die Marktteilnehmer: Kapitel 4 konzentriert sich auf die empirische Analyse der beobachtbaren Auswirkungen der Kooperationen auf die verschiedenen Marktteilnehmer. Es untersucht die Auswirkungen auf GKV-Unternehmen (inklusive einer differenzierten Betrachtung von Unternehmen mit und ohne Kooperationen), PKV-Unternehmen, den Markt für Krankenzusatzversicherungen (Angebot und Nachfrage), andere Vertriebskanäle der PKV und schließlich eine gesamtwirtschaftliche Perspektive. Dabei werden konkrete Beobachtungen und Daten herangezogen um die Auswirkungen der Kooperationen zu bewerten.
5. Erkenntnisse und Ausblicke zur Auswirkung von Kooperationen zwischen GKV- und PKV-Unternehmen: Dieses Kapitel fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der GKV-PKV-Kooperationen. Es stellt die wichtigsten Ergebnisse der theoretischen und empirischen Analysen gegenüber und leitet daraus Schlussfolgerungen ab.
GKV, PKV, Krankenversicherung, Kooperationen, Marketing, Vertrieb, Krankenzusatzversicherung, Wettbewerbslandschaft, Gesundheitswesen, Nutzenanalyse, empirische Untersuchung, Marktteilnehmer, Verbraucher, gesamtwirtschaftliche Auswirkungen.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Kooperationen zwischen gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) und privaten Krankenversicherungen (PKV). Der Fokus liegt auf der Analyse der theoretischen Nutzenüberlegungen der beteiligten Marktteilnehmer und der tatsächlich beobachtbaren Auswirkungen dieser Kooperationen auf GKV- und PKV-Unternehmen, Verbraucher und die Gesamtwirtschaft.
Die Arbeit differenziert verschiedene Arten von Kooperationen, wobei der Schwerpunkt auf Marketing- und Vertriebskooperationen liegt. Konkrete Beispiele werden genannt und weitere potenzielle Kooperationsformen skizziert.
Die Arbeit analysiert die theoretischen Nutzenüberlegungen von GKV-Unternehmen (z.B. verbesserte Mitgliederbindung), PKV-Unternehmen (z.B. Zugang zu neuem Marktsegment) und Verbrauchern (z.B. erweitertes Leistungsangebot). Potenzielle Nachteile und Risiken, Auswirkungen auf andere Vertriebskanäle der PKV und gesamtwirtschaftliche Perspektiven werden ebenfalls untersucht.
Die Arbeit untersucht empirisch die Auswirkungen der Kooperationen auf GKV-Unternehmen (mit und ohne Kooperationen), PKV-Unternehmen, den Markt für Krankenzusatzversicherungen (Angebot und Nachfrage), andere Vertriebskanäle der PKV und die Gesamtwirtschaft. Konkrete Beobachtungen und Daten werden zur Bewertung der Auswirkungen herangezogen.
Die Arbeit umfasst fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung und Abgrenzung des Themas. Kapitel 2 beschreibt die Arten von GKV-PKV-Kooperationen. Kapitel 3 analysiert die theoretischen Nutzenüberlegungen der Marktteilnehmer. Kapitel 4 untersucht die beobachtbaren Auswirkungen der Kooperationen. Kapitel 5 fasst die Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Schlüsselwörter sind: GKV, PKV, Krankenversicherung, Kooperationen, Marketing, Vertrieb, Krankenzusatzversicherung, Wettbewerbslandschaft, Gesundheitswesen, Nutzenanalyse, empirische Untersuchung, Marktteilnehmer, Verbraucher, gesamtwirtschaftliche Auswirkungen.
Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Nutzenüberlegungen und die tatsächlich beobachtbaren Auswirkungen von Kooperationen zwischen GKV und PKV zu analysieren und die Perspektiven der GKV- und PKV-Unternehmen sowie des Verbrauchers zu berücksichtigen.
Die Arbeit untersucht die potenziellen Nutzen und Risiken von Kooperationen für den Verbraucher, inklusive der Auswirkungen auf das Angebot und die Nachfrage nach Krankenzusatzversicherungen.
Die Arbeit betrachtet die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Kooperationen sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Ebene.
Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz von 2007 wird als Hintergrund für die verstärkte Kooperationstätigkeit zwischen GKV und PKV erwähnt und im Kontext der Herausforderungen für private Krankenversicherer beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare