Bachelorarbeit, 2010
139 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert die Auslandsvermarktung in den fünf großen europäischen Fußballligen und Top-Vereinen. Ziel ist es, Verbesserungspotenziale für den deutschen Fußball aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Vermarktung, um Stärken und Schwächen im Vergleich zu internationalen Konkurrenten zu identifizieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Auslandsvermarktung im europäischen Fußball ein und beschreibt die Problemstellung sowie das methodische Vorgehen der Arbeit. Es skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Bachelorarbeit, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt und den roten Faden zu geben.
2. Theoretische Grundlagen zur Auslandsvermarktung von Ligen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Auslandsvermarktung von Fußballligen. Es definiert und begründet die Auswahl relevanter Kriterien, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Bewertung der einzelnen Ligen herangezogen werden. Es bietet einen Rahmen für die anschließende empirische Untersuchung und stellt die Methodik dar, mit der die Daten analysiert und interpretiert werden.
3. Auslandsvermarktung der europäischen Top-Ligen: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der Auslandsvermarktungsstrategien der fünf größten europäischen Fußballligen (Bundesliga, Premier League, Primera División, Serie A, Ligue 1). Für jede Liga werden die Organisation der Auslandsrechte, Liga- und Vereinssponsoring, Internetauftritt, TV-Rechte, Merchandising, Promotion-Events und die Spieltagsorganisation untersucht und verglichen. Die Kapitel unterstreichen die verschiedenen Ansätze und die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Ligen im internationalen Wettbewerb. Die Zusammenfassungen am Ende jedes Unterkapitels bieten eine konzentrierte Übersicht der wichtigsten Erkenntnisse.
4. Theoretische Grundlagen zur Auslandsvermarktung von Vereinen: Ähnlich wie Kapitel 2, aber fokussiert auf die Ebene der Vereine. Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Auslandsvermarktung von Fußballvereinen und definiert die Kriterien für die nachfolgende Analyse. Es schafft ein Verständnis für die verschiedenen Aspekte, die eine erfolgreiche internationale Vermarktung beeinflussen, und bildet die Basis für die Fallstudien in Kapitel 5.
5. Auslandsvermarktung der Top-Vereine in Europa: In diesem Kapitel werden die Auslandsvermarktungsstrategien von drei europäischen Top-Vereinen – Manchester United, FC Barcelona und FC Bayern München – exemplarisch untersucht und verglichen. Die Analyse umfasst die Vereinsstruktur, das Transfergeschäft, Merchandising, die Internetpräsenz, Promotiontouren, Sponsoring, Wohltätigkeitsprojekte, internationale Kooperationen und das Fanpotenzial. Die Fallstudien sollen die theoretischen Überlegungen aus den vorherigen Kapiteln konkretisieren und veranschaulichen.
6. Maßnahmen zur Verbesserung der Auslandsvermarktung und Vorschläge zu ihrer Umsetzung auf den verschiedenen Ebenen: Dieses Kapitel enthält Maßnahmen und Vorschläge zur Verbesserung der Auslandsvermarktung des deutschen Fußballs auf der Ebene des DFB und der DFL. Es werden strategische und operative Maßnahmen erläutert, die darauf abzielen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Fußballs zu stärken. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben, um die Schwächen zu beheben und die Stärken auszubauen.
Auslandsvermarktung, Fußball, Bundesliga, Premier League, Primera División, Serie A, Ligue 1, Top-Vereine, Sponsoring, Merchandising, TV-Rechte, Internetmarketing, Promotion, DFB, DFL, Wettbewerbsfähigkeit, Verbesserungspotenziale.
Die Bachelorarbeit analysiert die Auslandsvermarktung der fünf großen europäischen Fußballligen (Bundesliga, Premier League, Primera División, Serie A, Ligue 1) und ausgewählter Top-Vereine. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen für den deutschen Fußball.
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Auslandsvermarktung, darunter die Organisation der Auslandsrechte, Liga- und Vereinssponsoring, Internetauftritt, TV-Rechte, Merchandising, Promotion-Events, Spieltagsorganisation, Vereinsstruktur, Transfergeschäft, Promotiontouren, Wohltätigkeitsprojekte, internationale Kooperationen und das Fanpotenzial.
Die Arbeit analysiert die fünf größten europäischen Fußballligen (Bundesliga, Premier League, Primera División, Serie A, Ligue 1) im Vergleich. Als Fallstudien werden die Auslandsvermarktungsstrategien von Manchester United, FC Barcelona und FC Bayern München exemplarisch untersucht.
Das Hauptziel ist es, Stärken und Schwächen der deutschen Auslandsvermarktung im Vergleich zu internationalen Konkurrenten aufzuzeigen und konkrete Verbesserungsvorschläge für den DFB und die DFL zu entwickeln. Die Arbeit soll Verbesserungspotenziale für den deutschen Fußball identifizieren und das Potenzial verschiedener Marketinginstrumente bewerten.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen zur Auslandsvermarktung von Ligen, Auslandsvermarktung der europäischen Top-Ligen, Theoretische Grundlagen zur Auslandsvermarktung von Vereinen, Auslandsvermarktung der Top-Vereine in Europa und Maßnahmen zur Verbesserung der Auslandsvermarktung und Vorschläge zu ihrer Umsetzung auf den verschiedenen Ebenen.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der Auslandsvermarktungsstrategien der Top-Ligen und Fallstudien ausgewählter Top-Vereine. Die Auswahl relevanter Kriterien für die Bewertung wird im Kapitel 2 und 4 begründet.
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Auslandsvermarktungsstrategien der untersuchten Ligen und Vereine. Sie identifiziert Stärken und Schwächen und entwickelt konkrete Verbesserungsvorschläge für den DFB und die DFL auf strategischer und operativer Ebene.
Auslandsvermarktung, Fußball, Bundesliga, Premier League, Primera División, Serie A, Ligue 1, Top-Vereine, Sponsoring, Merchandising, TV-Rechte, Internetmarketing, Promotion, DFB, DFL, Wettbewerbsfähigkeit, Verbesserungspotenziale.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Auslandsvermarktung im Fußball interessieren, insbesondere für den DFB, die DFL, Fußballvereine, Sponsoren und Marketingfachleute im Sportbereich. Sie bietet wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche internationale Vermarktungsstrategie.
Die vollständige Bachelorarbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen, falls verfügbar].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Sebastian Michalsky
Hat mir super weiter geholfen bei meiner recherche. Eine einzigartige und detaillierte Darstellung des Themas. Nicht nur für Fachleute geeignet, sondern auch für Menschen, die sich einfach mal so mit den Hintergründen des Fussballes beschäftigen möchten! Vielen Dank!
am 15.1.2011