Diplomarbeit, 2010
157 Seiten, Note: gut
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Diplomarbeit untersucht die Entstehung und Gestaltung von Dokumentationen über Länder des Südens im Rahmen des Bildungsauftrags des Österreichischen Fernsehens. Sie analysiert die Rolle von Dokumentationen für das österreichische Fernsehen, insbesondere im Kontext des öffentlich-rechtlichen Auftrags, und beleuchtet den Entstehungsprozess von Dokumentationen, insbesondere über Länder der südlichen Hemisphäre.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Diplomarbeit einführt und die zentralen Fragestellungen benennt. Anschließend wird die Entwicklungspolitik und die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit in diesem Kontext beleuchtet. Die Arbeit untersucht den Nord/Süd-Konflikt und die spezifischen Herausforderungen der Berichterstattung über Länder des Südens. Es werden die Grundlagen der Nord-Süd-Berichterstattung erörtert, wobei der Fokus auf den Zugang des ORF zu dieser Thematik und die Entstehung neuer Dokumentationsfilme in Österreich über fremde Kulturen gelegt wird. Die Arbeit analysiert den Dokumentationsfilm als Genre, seine Authentizitätsstrategien und seine Bedeutung für das Fernsehen. Es werden die Arbeitsbedingungen für Dokumentarfilmer und die Phasen der Produktion eines Dokumentationsfilms beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden die Platzierung von Dokumentarfilmen im österreichischen Fernsehen und der öffentlich-rechtliche Auftrag des ORF näher untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Infotainment und die soziale Verantwortung der Fernsehjournalisten. Abschließend werden die Redaktionen des Österreichischen Fernsehens und die Bildungsangebote im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen analysiert. Die Arbeit enthält außerdem verschiedene Sendeanalysen, die den Fokus auf Dokumentationen im ORF und anderen Fernsehsendern legen.
Dokumentarfilm, Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik, Österreichisches Fernsehen, öffentlich-rechtlicher Auftrag, Nord-Süd-Konflikt, Authentizität, Realitätsgehalt, Medienkritik, Bildungsauftrag, Informationsvermittlung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare