Diplomarbeit, 2004
100 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht die Wirkung von Anglizismen in der deutschen Werbung. Ziel ist es, die Auswirkungen des Einsatzes englischer Wörter auf die Werbewirkung zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden sowohl die positive Wirkung (Modernität, Internationalität) als auch die potenziellen negativen Aspekte (fehlende Verständlichkeit) betrachtet.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der zunehmenden Verwendung von Anglizismen in der deutschen Werbung ein und stellt die Forschungsfrage nach der Wirkung dieser Anglizismen auf die Werbewirkung. Sie beleuchtet den Trend zur Verwendung englischer Wörter, besonders in der Werbung, und verweist auf die wachsende Globalisierung und Internationalisierung als möglichen Einflussfaktor. Die Einleitung stellt die Problematik heraus, dass die Verwendung von Anglizismen trotz der Globalisierung nicht automatisch zu einer besseren Verständlichkeit oder Werbewirkung führt, und kündigt die empirische Untersuchung an.
2 Werbung und ihre Entstehung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Konzepte und Prozesse der Werbung. Es definiert den Begriff der Werbung, erläutert ihre Anwendungsgebiete, und beschreibt den Werbeplan, die Festlegung von Werbewirkung, die Definition der Zielgruppen, die Gestaltung von Werbebotschaften, die Kontrolle der Werbewirkung und die Sprache der Werbung. Besonders wichtig ist hier die Erläuterung zum Einfluss von Anglizismen auf die Sprache der Werbung und deren strategische Nutzung.
3 Aktivierungsforschung: Dieses Kapitel widmet sich der Aktivierungsforschung im Kontext der Werbung und untersucht aktivierende Prozesse, deren Auswirkungen und deren Messung. Es behandelt frühere Studien auf diesem Gebiet und legt den theoretischen Hintergrund für die empirische Analyse im weiteren Verlauf der Arbeit. Die verschiedenen Aspekte der Aktivierung und ihr Zusammenhang mit der Wahrnehmung und Verarbeitung von Werbebotschaften werden eingehend dargestellt.
4 Verwendete statistische Methoden: In diesem Kapitel werden die statistischen Methoden vorgestellt, die für die Auswertung der im Rahmen der Studie erhobenen Daten verwendet wurden. Es werden Varianzanalysen (einfaktoriell, zweifaktoriell, dreifaktoriell), der Chi-Quadrat-Test, Assoziationsmaße, Korrelationskoeffizienten und Profildiagramme erläutert und deren jeweilige Anwendbarkeit auf die Fragestellungen der Studie begründet.
5 Erhebung der Daten: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf der Datenerhebung. Es werden die Versuchsvorbereitungen, die Entwicklung des Fragebogens und die Formulierung der Hypothesen vorgestellt. Der Aufbau der Stichprobe wird genau beschrieben, und die Durchführung des Experiments wird detailliert erläutert. Schließlich werden die Variablen definiert, die aus den erhobenen Messreihen gewonnen werden.
6 Datenauswertung: Das Kapitel beschreibt die Auswertung der gesammelten Daten. Hier wird auf die einzelnen Analysen der Varianzanalyse, den Vergleich deutscher und englischer Werbeslogans, die Untersuchung der Frequenzen, die Auswertung der subjektiven Beurteilungen, der Zusammenhang von physiologischen und psychischen Daten und die Analyse weiterer Fragebogendaten eingegangen. Es synthetisiert die Ergebnisse der verschiedenen Analysemethoden und bereitet sie für die abschließende Interpretation vor.
Anglizismen, Werbung, Werbewirkung, Aktivierungsforschung, Verständlichkeit, Globalisierung, statistische Methoden, Varianzanalyse, empirische Studie, Werbeslogans, Konsumentenverhalten.
Die Arbeit untersucht die Wirkung von Anglizismen in der deutschen Werbung. Sie analysiert die Auswirkungen des Einsatzes englischer Wörter auf die Werbewirkung, wobei sowohl positive Aspekte (Modernität, Internationalität) als auch negative Aspekte (fehlende Verständlichkeit) betrachtet werden.
Die Arbeit umfasst die Bereiche Werbung und deren Entstehung (inkl. Werbeplanung, Zielgruppendefinition, Werbebotschaftsgestaltung), Aktivierungsforschung (Aktivierungsprozesse, Messung der Aktivierung), statistische Methoden (Varianzanalyse, Chi-Quadrat-Test, Korrelationsanalysen), Datenerhebung (Fragebogenentwicklung, Stichprobenbeschreibung, Versuchsdurchführung), und die Datenauswertung mit Interpretation der Ergebnisse.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich der Einsatz von Anglizismen in der deutschen Werbung auf die Werbewirkung aus? Weitere Fragen betreffen die Verständlichkeit englischer Werbeslogans, den Zusammenhang zwischen Aktivierung und Anglizismengebrauch und die methodischen Ansätze zur Untersuchung der Werbewirkung.
Die Arbeit verwendet verschiedene statistische Methoden zur Datenanalyse, darunter ein- , zwei- und dreifaktorielle multivariate Varianzanalysen, den Chi-Quadrat-Test, Assoziationsmaße, Korrelationskoeffizienten und Profildiagramme. Die Wahl der Methoden wird im Kapitel 4 detailliert erläutert.
Die Datenerhebung erfolgte mittels eines Fragebogens und umfasste die Entwicklung von Hypothesen, die Definition einer Stichprobe und einen detailliert beschriebenen Versuchsaufbau. Die erhobenen Daten umfassen sowohl subjektive Beurteilungen als auch physiologische Messungen.
Die Auswertung der Daten beinhaltet Varianzanalysen, einen Vergleich deutscher und englischer Werbeslogans, die Untersuchung von Frequenzen, die Auswertung subjektiver Beurteilungen, die Analyse des Zusammenhangs zwischen physiologischen und psychischen Daten und die Auswertung weiterer Fragebogendaten.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel 7 präsentiert und fassen die Ergebnisse der Datenanalyse zusammen. Sie liefern Erkenntnisse über die Wirkung von Anglizismen in der Werbung und deren Implikationen für die Werbepraxis.
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, Werbung, Werbewirkung, Aktivierungsforschung, Verständlichkeit, Globalisierung, statistische Methoden, Varianzanalyse, empirische Studie, Werbeslogans, Konsumentenverhalten.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Werbung und ihre Entstehung, Aktivierungsforschung, Verwendete statistische Methoden, Erhebung der Daten, Datenauswertung, Schlussfolgerungen und Zusammenfassung.
Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Werbewirkung und der Sprachwissenschaft. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Wirkung von Anglizismen in der Werbung interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare