Ausarbeitung, 2010
84 Seiten
Diese Reisebeschreibung, kein Reiseführer, will interessierten Lesenden zeithistorische, historische und aktuelle Bezüge zum „Land der Nofretete und des Tut-ench-Amun“ näherbringen. Sie bietet alltagskulturelle Einblicke jenseits bekannter Fakten und Klischees, beleuchtet politische, kulturelle, ökonomische und soziale Zusammenhänge des „alten“ und aktuellen Ägyptens und hinterfragt kritisch die Rolle europäischer Ausgräber.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ansatz, Ägypten von Bord eines Kreuzfahrtschiffes aus kennenzulernen, und betont, dass dies keine umfassende Darstellung, sondern eine subjektive Annäherung mit zeithistorischen, historischen und aktuellen Bezügen ist. Der Fokus liegt auf alltagskulturellen Beobachtungen jenseits bekannter Klischees.
2. Eine landeskundliche Einführung: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte und die politische Lage Ägyptens, beginnend mit der Revolution von 1952 und der Einführung der neuen Flagge, die die politischen und sozialen Veränderungen symbolisiert. Es werden die Herausforderungen der Monarchie unter König Faruk, die „Revolution der Freien Offiziere“ unter Nasser, sowie die nachfolgenden Präsidentschaften Sadats und Mubaraks und deren innen- und außenpolitische Strategien skizziert.
3. Von der geschichtsträchtigen Stadt Alexandria nach Kairo, der kontrastreichen Metropole: Der Abschnitt schildert die Reise von Alexandria nach Kairo, wobei Alexandria als bedeutender Seehafen und altertumsgeschichtliche Stätte vorgestellt wird. Die Fahrt durch das Nildelta wird beschrieben, wobei der landwirtschaftliche Aspekt und die Bedeutung des Nildeltas für die ägyptische Wirtschaft im Vordergrund stehen. Die Geschichte des Überfalls auf die Achille Lauro und die anschließende internationale Reaktion werden als Beispiel politischer Ereignisse in der Region dargestellt. Die Kapitel 3.1 und 3.2 bieten detaillierte Einblicke in Alexandria und das Nildelta.
4. Kairo, die widersprüchliche Metropole: Dieses Kapitel beschreibt den Aufenthalt in Kairo, beginnend mit einem Besuch des Ägyptischen Museums, welches mit seinen umfangreichen Sammlungen und der Präsentation von Artefakten des Alten, Mittleren und Neuen Reichs vorgestellt wird. Der weitere Teil des Kapitels präsentiert den Besuch der Zitadelle, der Al-Azhar-Moschee und der Universität, des koptischen Viertels und Alt-Kairos, sowie der Pyramiden von Gizeh und der Kairoer Innenstadt. Die Kapitel 4.1 bis 4.6 bieten detaillierte Einblicke in die einzelnen Orte.
5. Von der Hauptstadt in die Kolonialzeit nach Port Said: Dieser Teil beschreibt die Reise von Kairo nach Port Said, wobei die Verbindung zwischen Kairo und Port Said durch die Geschichte der Oper "Aida" hergestellt wird. Der Fokus liegt auf der Geschichte des Suezkanals, seiner Bedeutung für Ägypten und den internationalen Handel, sowie auf der Belle Époque-Architektur von Port Said. Die Kapitel 5.1 bis 5.3 geben detaillierte Einblicke in die einzelnen Aspekte.
6. Kreuzfahrten um Nilinseln – Geschichte und Gegenwart am oberen Nil: Dieses Kapitel beschreibt eine Nilkreuzfahrt von Luxor nach Assuan. Es wird der Besuch von Luxor und Karnak, dem Tal der Könige und dem Hatschepsut-Tempel sowie weitere Orte entlang des Nils geschildert. Der Abschnitt 6.1 bis 6.4 bieten detaillierte Einblicke in Luxor, das Tal der Könige, die Nilfahrt und Assuan.
Ägypten, Nilkreuzfahrt, Geschichte, Kultur, Politik, Soziales, Wirtschaft, Archäologie, Assuan-Staudamm, Nildelta, Alexandria, Kairo, Port Said, Luxor, Karnak, Tal der Könige, Hatschepsut, Tut-ench-Amun, Nofretete, Suezkanal, Belle Époque, Umweltprobleme, Islamismus, Kopten, Alltagsleben.
Diese Reisebeschreibung bietet einen umfassenden Überblick über eine Reise durch Ägypten, inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Sie kombiniert zeithistorische, historische und aktuelle Bezüge zu Ägypten, bietet Einblicke in alltagskulturelle Aspekte und beleuchtet politische, kulturelle, ökonomische und soziale Zusammenhänge. Der Fokus liegt auf subjektiven Beobachtungen jenseits bekannter Klischees.
Die Reisebeschreibung umfasst folgende Orte: Alexandria, das Nildelta, Kairo (inkl. Ägyptisches Museum, Zitadelle, Al-Azhar-Moschee, Koptisches Viertel, Alt-Kairo, Gizeh), Port Said, Luxor, Karnak, das Tal der Könige, und Assuan.
Die Reisebeschreibung behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die politische und soziale Entwicklung Ägyptens, alltagskulturelle Beobachtungen, die Geschichte und Bedeutung antiker und moderner Stätten, Archäologie und den Umgang mit ägyptischen Kulturschätzen, Umweltprobleme und den Einfluss des Assuan-Staudamms. Die Rolle europäischer Ausgräber wird kritisch hinterfragt. Die Geschichte des Suezkanals und die Belle Époque in Port Said werden ebenfalls thematisiert.
Die Reisebeschreibung ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer landeskundlichen Einführung. Es folgen Kapitel zu Alexandria und Kairo, der Reise nach Port Said, einer Nilkreuzfahrt mit Besuchen in Luxor und Assuan, und abschließend ein Kapitel zum Abschied. Jedes Kapitel bietet detaillierte Einblicke in die besuchten Orte und die dort gemachten Erfahrungen. Es werden auch Kapitelzusammenfassungen bereitgestellt.
Diese Reisebeschreibung richtet sich an interessierte Leser, die sich auf informative Weise mit der Geschichte, Kultur und Gegenwart Ägyptens auseinandersetzen möchten. Sie ist keine reine Reiseanleitung, sondern eine subjektive und analytische Darstellung mit dem Fokus auf alltagskulturelle Beobachtungen und kritischen Reflexionen.
Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: Ägypten, Nilkreuzfahrt, Geschichte, Kultur, Politik, Soziales, Wirtschaft, Archäologie, Assuan-Staudamm, Nildelta, Alexandria, Kairo, Port Said, Luxor, Karnak, Tal der Könige, Hatschepsut, Tut-ench-Amun, Nofretete, Suezkanal, Belle Époque, Umweltprobleme, Islamismus, Kopten, Alltagsleben.
Ja, die Reisebeschreibung enthält eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle europäischer Ausgräber in Ägypten und thematisiert Umweltprobleme, insbesondere den Einfluss des Assuan-Staudamms.
Die Reisebeschreibung bietet sowohl historische und politische Einblicke als auch alltagskulturelle Beobachtungen und Erlebnisse. Sie kombiniert Fakten mit subjektiven Eindrücken und kritischen Reflexionen, um ein umfassenderes Bild von Ägypten zu vermitteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare