Diplomarbeit, 2006
91 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen des EuGH-Urteils Marks & Spencer auf das deutsche Steuerrecht, insbesondere im Hinblick auf die Niederlassungsfreiheit und die Verlustverrechnung innerhalb von Konzernen.
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und beleuchtet anschließend den gemeinschaftsrechtlichen Rahmen, in dem die Niederlassungsfreiheit angesiedelt ist. Dabei werden die Entwicklung der Europäischen Union, die Rechtsquellen und Rechtssetzung sowie die Grundfreiheiten des EG-Vertrags beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Niederlassungsfreiheit, deren Inhalt und Grenzen erläutert werden. Das Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum nationalen Recht sowie die Zuständigkeit des EuGH im Bereich der direkten Steuern werden ebenfalls untersucht. Die Arbeit analysiert dann die relevante EuGH-Rechtsprechung, insbesondere die Fälle avoir fiscal, Daily Mail, Futura participations SA und Singer, Royal Bank of Scotland, Compagnie de Saint-Gobain und Lankhorst-Hohorst. Im Mittelpunkt steht anschließend der EuGH-Fall Marks & Spencer, der Gegenstand der Diplomarbeit ist. Es werden das Unternehmen Marks & Spencer, das Ausgangsverfahren, die Vorlagefragen und die Entscheidung des EuGH detailliert dargestellt. Die Analyse des Urteils umfasst insbesondere die Frage, ob eine Behinderung der Niederlassung in einem anderen Mitgliedstaat vorliegt, und welche Rechtfertigungsgründe für eine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit in Betracht kommen.
Die Auswirkungen des Urteils Marks & Spencer auf das deutsche Steuerrecht werden im nächsten Kapitel untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Urteils für die deutsche Organschaft, insbesondere auf die Möglichkeit der grenzüberschreitenden Organschaft. Die Arbeit beleuchtet die Voraussetzungen, die Höhe, den Zeitpunkt und die Gestaltungswirkung der grenzüberschreitenden Verlustnutzung. Anschließend werden mögliche Lösungen nach dem Vorbild Österreichs dargestellt, um die Harmonisierung des deutschen Steuerrechts mit dem europäischen Recht zu erreichen.
Niederlassungsfreiheit, EuGH-Rechtsprechung, Marks & Spencer-Urteil, direktes Steuerrecht, Organschaft, grenzüberschreitende Verlustverrechnung, deutsche Steuergesetzgebung, europäisches Steuerrecht, Harmonisierung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare