Diplomarbeit, 2007
76 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der einkommensteuerlichen und gewerbesteuerlichen Behandlung der Einkünfte des Komplementärs einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Ziel der Untersuchung ist es, die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten dieser Rechtsform zu beleuchten und insbesondere die Auswirkungen der dualen Rechtsstruktur der KGaA auf die Besteuerung der Komplementäre zu analysieren.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Anlass und der Argumentationsfolge der Analyse. Hier wird die KGaA als besondere Rechtsform im Mittelpunkt der Untersuchung vorgestellt und die Zielsetzung sowie der Gang der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der dualen Rechtsstruktur der KGaA im Gesellschaftsrecht. Hier werden die Rechtsnatur, die Organe, das Haftungssystem sowie die Finanzverfassung der KGaA näher betrachtet. Des Weiteren wird die Komplementärfähigkeit natürlicher und nicht natürlicher Rechtsträger untersucht.
Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung der gesellschaftsrechtlichen Hybridität der KGaA für die Besteuerung und legt die Grundlagen für die Analyse der Ertragsbesteuerung der KGaA und deren Komplementäre.
Kapitel 4 befasst sich mit der Ertragsbesteuerung der KGaA, wobei die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer im Fokus stehen. Es werden die Grundlagen der Erfolgsermittlung, die abziehbaren Aufwendungen, die sonstigen Vergütungen und die verdeckten Gewinnausschüttungen an Komplementäre behandelt.
Kapitel 5 widmet sich der Ertragsbesteuerung der Komplementäre der KGaA. Hier werden die Voraussetzungen für eine einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung im Verhältnis zwischen Komplementär und KGaA analysiert. Es werden sowohl natürliche als auch nicht natürliche Personen als persönlich haftende Gesellschafter betrachtet.
KGaA, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Komplementär, persönlich haftender Gesellschafter, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Hybridität, duale Rechtsstruktur, fiktive Mitunternehmereigenschaft, Gewinnfeststellung, zweistufige Gewinnermittlung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare