Diplomarbeit, 2009
95 Seiten, Note: 1,4
Diese Arbeit befasst sich mit der immateriellen Schlechterstellung der Leistungsempfänger durch das SGB II im Vergleich zum BSHG. Sie untersucht, ob die Gesetzestexte Hinweise auf eine negative Entwicklung in Bezug auf die Rechte und die Situation der Bedürftigen liefern. Die Arbeit analysiert die historischen Wurzeln des BSHG, seine Grundprinzipien und die immanenten Möglichkeiten von Sanktionen und Anreizen. Anschließend wird die Einführung des SGB II, seine Zielsetzung und die Reformen des Sozialhilferechts im Kontext des Wandels des Sozialstaats beleuchtet.
Im ersten Kapitel werden die historischen Wurzeln und die Grundprinzipien des Bundessozialhilfegesetzes (BSHG) dargestellt. Es werden die Ziele der Sozialhilfe, die relevanten Prinzipien wie das Subsidiaritäts- und das Individualisierungsprinzip sowie die Bedingungen für die Leistungskürzungen und die Sanktionen innerhalb des BSHG beleuchtet. Das zweite Kapitel behandelt die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung für Arbeitsuchende im SGB II. Es werden die sozialen und politischen Hintergründe der Reform sowie die grundlegenden Prinzipien und die Zugangsvoraussetzungen des SGB II dargestellt. Zudem wird ein Vergleich zwischen den Regelungen des BSHG und des SGB II in Bezug auf die Prinzipien, den Anspruch auf Leistungen und die Art der Leistungen durchgeführt. Die Unterschiede in Bezug auf die Anreize und Sanktionen werden in diesem Kontext ebenfalls beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Wandel des Sozialstaats von einem keynesianischen zu einem aktivierenden Sozialstaat und zeichnet die Entwicklung der sozialhilferechtlichen Grundprinzipien im Kontext dieses Wandels nach.
Bundessozialhilfegesetz (BSHG), Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II), Grundsicherung für Arbeitsuchende, Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe, Reform des Sozialhilferechts, Wandel des Sozialstaats, Anreize, Sanktionen, immaterielle Schlechterstellung, Leistungsempfänger, Bedarfsgemeinschaft, Aktivierender Sozialstaat
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare