Diplomarbeit, 2010
128 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die komplexen ökonomischen und ökologischen Auswirkungen eines deutschen Kernenergieausstiegs. Sie analysiert die Rolle der Kernenergie im deutschen Energiemix und bewertet alternative Energiequellen, insbesondere erneuerbare Energien.
1 Deutschlands Glauben an Yhprums Gesetz: Dieses Kapitel dürfte eine Einführung in das Thema darstellen und den historischen und politischen Kontext des deutschen Umgangs mit Kernenergie beleuchten. Es wird wahrscheinlich den Glauben an die Sicherheit und Notwendigkeit der Kernenergie in Deutschland thematisieren und eventuell kritische Gegenpositionen einführen.
2 Grundsätzliche Aspekte der atomaren Energiegewinnung: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Kernenergie. Er wird detailliert auf die technische Funktionsweise der Kernkraftwerke, die Gewinnung von Energie durch Kernspaltung und verschiedene Reaktorentypen eingehen. Zusätzlich wird der politische und rechtliche Rahmen der Kernenergienutzung in Deutschland, insbesondere das Atomgesetz, beleuchtet und die zukünftige Strategie der Bundesregierung hinsichtlich der Kernenergie diskutiert werden.
3 Kernenergieausstieg – ökonomische Reaktionen und ökologische Effekte: Das Kapitel wird die wirtschaftlichen und ökologischen Folgen eines deutschen Atomausstiegs umfassend analysieren. Hierbei werden die Auswirkungen auf den Strompreis, den Arbeitsmarkt (Atomwirtschaft) und die gesamtwirtschaftlichen Kosten beleuchtet. Der ökologische Teil wird sich vermutlich mit den Aspekten der Nachhaltigkeit, den Klimaschutzzielen und den Problemen der Abfallentsorgung befassen.
4 Erneuerbare Energien als Substitutionsalternative der Kernenergie: In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien (Sonnen-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse) untersucht. Es wird die Frage nach der Machbarkeit und den Kosten einer vollständigen Substitution der Kernenergie durch erneuerbare Energien erörtert, sowie die ökologischen Vor- und Nachteile der jeweiligen Energieformen bewertet werden.
Kernenergie, Atomausstieg, Erneuerbare Energien, Energiewende, Ökonomische Effekte, Ökologische Effekte, Nachhaltigkeit, Energiepolitik, Deutschland, Strompreis, Versorgungssicherheit, CO2-Emissionen, Atomgesetz.
Diese Arbeit analysiert die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen eines deutschen Kernenergieausstiegs. Sie untersucht die Rolle der Kernenergie im deutschen Energiemix, bewertet alternative Energiequellen (insbesondere erneuerbare Energien) und beleuchtet den politischen Kontext der deutschen Energiepolitik.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die ökonomischen Kosten eines Atomausstiegs, die ökologischen Folgen des Ausstiegs und die Rolle der Nachhaltigkeit, das Substitutionspotenzial erneuerbarer Energien, die Versorgungssicherheit Deutschlands und den politischen Rahmen der deutschen Energiepolitik. Es werden sowohl die technischen Grundlagen der Kernenergie als auch die verschiedenen erneuerbaren Energien im Detail erklärt.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. Kapitel 1 bietet eine Einführung in den deutschen Umgang mit Kernenergie. Kapitel 2 beschreibt die grundsätzlichen Aspekte der atomaren Energiegewinnung, inklusive technischer Grundlagen, politischem Rahmen und der Rolle der Kernenergie im deutschen Energiemix. Kapitel 3 analysiert die ökonomischen und ökologischen Effekte eines Kernenergieausstiegs. Kapitel 4 untersucht erneuerbare Energien als Substitutionsalternative und Kapitel 5 gibt einen Ausblick auf die Zukunft.
Die ökonomischen Aspekte umfassen die Auswirkungen auf den Strompreis, die Kosten der Stromerzeugung, die Beschäftigung in der Atomwirtschaft und die gesamtwirtschaftlichen Kosten eines Atomausstiegs. Es wird auch die mögliche Energielücke und deren Deckung untersucht.
Die ökologischen Aspekte umfassen die Auswirkungen auf die CO2-Bilanz Deutschlands, die Einhaltung der Klimaschutzziele, die Frage der Nachhaltigkeit im Energiesektor und die Problematik der Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle. Der Vergleich der ökologischen Auswirkungen der Kernenergie mit denen erneuerbarer Energien steht im Fokus.
Die Arbeit betrachtet Sonnen-, Wind-, Wasser- und Bioenergie als mögliche Substitutionsalternativen zur Kernenergie. Es wird deren Potenzial zur vollständigen Substitution der Kernenergie sowie die damit verbundenen Kosten und ökologischen Auswirkungen analysiert.
Die Arbeit untersucht den politischen Rahmen der deutschen Energiepolitik, insbesondere das deutsche Atomgesetz und die zukünftige Strategie der Bundesregierung hinsichtlich der Kernenergie. Die Versorgungssicherheit Deutschlands im Kontext des Atomausstiegs spielt eine zentrale Rolle.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zu den ökonomischen und ökologischen Folgen eines deutschen Kernenergieausstiegs, bewertet das Substitutionspotenzial erneuerbarer Energien und diskutiert die Herausforderungen und Chancen der deutschen Energiewende. Konkrete Schlussfolgerungen werden in den jeweiligen Kapitelszusammenfassungen und im Schlusskapitel präsentiert.
Die relevanten Schlüsselbegriffe sind: Kernenergie, Atomausstieg, Erneuerbare Energien, Energiewende, Ökonomische Effekte, Ökologische Effekte, Nachhaltigkeit, Energiepolitik, Deutschland, Strompreis, Versorgungssicherheit, CO2-Emissionen, Atomgesetz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare