Diplomarbeit, 2010
102 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die Reverse Mortgage als Finanzprodukt, insbesondere im Hinblick auf ihre Eignung für den deutschen Markt. Sie analysiert die historische Entwicklung, die grundlegenden Merkmale und das Marktpotential des Produktes in den USA, um anschließend die Anpassungsfähigkeit und -notwendigkeit für den deutschen Markt zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen einer Einführung der Reverse Mortgage in Deutschland.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung und Relevanz des Themas Reverse Mortgage im Kontext des demografischen Wandels und der Alterung der Gesellschaft beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Reverse Mortgage in den USA. Es werden die Geschichte des Produktes, seine grundlegenden Merkmale, die Unterschiede zur üblichen Darlehensgewährung und die Funktionsweise der Home Equity Conversion Mortgage (HECM) erläutert. Des Weiteren werden die beteiligten Parteien, die Auszahlungsmöglichkeiten, die Höhe der Auszahlung und die Pflichten des RM-Nehmers im Detail beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich der Adaption der Reverse Mortgage auf den deutschen Markt. Die Arbeit untersucht, ob und wie das Produkt an die spezifischen Bedingungen und Bedürfnisse des deutschen Marktes angepasst werden kann. Neben einer Definition von Innovation und einer Analyse des Marktpotentials werden die existierenden Reverse Mortgage Produkte in Deutschland vorgestellt. In Kapitel 4 wird die Immobilie als Sicherheit einer Reverse Mortgage beleuchtet. Es werden die Wertermittlung und die Besicherung auf dem Beleihungsobjekt näher betrachtet. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Risiken einer Reverse Mortgage, wobei die allgemeine Definition von Risiken, der Risikomanagement-Prozess und die Risikosteuerung im Detail beleuchtet werden. Anschließend werden die spezifischen Risiken einer Reverse Mortgage, wie z.B. das Liquiditätsrisiko, das operationelle Risiko, das Laufzeitrisiko und das Marktpreisrisiko, eingehend analysiert. Die Arbeit untersucht auch die Möglichkeiten, diese Risiken zu mindern. Das sechste Kapitel widmet sich der Kalkulation einer HECM. Es werden die Methoden zur Ermittlung des anfänglich und tatsächlich verfügbaren Kreditbetrages sowie die Berechnung der monatlichen Rente dargestellt. Schließlich werden in Kapitel 7 die Akzeptanz des Produktes in Deutschland, die bestehenden Alternativen für ältere Immobilieneigentümer und mögliche Produktverbesserungen diskutiert.
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Reverse Mortgage. Im Zentrum stehen die Analyse des Produktes, die Herausforderungen der Adaption auf den deutschen Markt, die Bewertung der Risiken und die Untersuchung der Akzeptanz bei potenziellen Kunden. Die Arbeit integriert dabei Themen wie Innovation, Marktpotential, Risikomanagement, Produktlebenszyklus, Wertermittlung, Zinsänderungsrisiko, Moral Hazard, Binnenwanderung, Akzeptanz, Produktverbesserung und Marktpotentialerweiterung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare