Bachelorarbeit, 2010
67 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die Transformationsprozesse von Staatlichkeit, insbesondere in Bezug auf das staatliche Gewaltmonopol. Sie untersucht, ob der Wandel von Staatlichkeit zu einer Krise oder Neukonfiguration des Gewaltmonopols führt.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung von Staatlichkeit im Wandel für das staatliche Gewaltmonopol. Kapitel 2 behandelt die gesellschaftlichen und staatstheoretischen Grundlagen, indem es sich mit den Konzepten von Macht, Gewalt und der Entstehung moderner Staatlichkeit auseinandersetzt. Kapitel 3 untersucht die Transformationen von Staatlichkeit sowohl in Entwicklungsländern als auch in Industrieländern. Hier werden verschiedene Formen von Gewalt und die Herausforderungen des Gewaltmonopols in verschiedenen Kontexten beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit der Debatte um die Krise oder Neukonfiguration des staatlichen Gewaltmonopols im Kontext des Wandels von Staatlichkeit. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Wandel von Staatlichkeit und die Folgen für das Gewaltmonopol diskutiert.
Staatlichkeit, Gewaltmonopol, Transformationsprozesse, Entwicklungsländer, Industrieländer, Globalisierung, Moderne, Postmoderne, Governance, Privatisierung von Sicherheit, responsibility to protect.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare