Diplomarbeit, 2024
33 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit analysiert den Roman „Reckless. Steinernes Fleisch“, insbesondere die Konstruktion der phantastischen Welt mit magischen Orten, Figuren und Gegenständen im Vergleich zur „realen“ Welt. Ein weiterer Schwerpunkt ist Jacobs Anpassung an die übernatürlichen Strukturen und der Einfluss seiner Reise auf sein Umfeld. Die Rolle des Märchens als Grundlage des Romans wird ebenfalls beleuchtet.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Analyse des Romans „Reckless. Steinernes Fleisch“, mit Fokus auf die Konstruktion der phantastischen Welt, den Vergleich mit der „realen“ Welt, Jacobs Anpassung an die übernatürlichen Strukturen und den Einfluss seiner Reise. Die Rolle des Märchens als Basis des Romans wird ebenfalls hervorgehoben. Die Arbeit ist in zwei Teile geteilt: einen theoretischen und einen analytischen Teil.
1. Zum Begriff des Phantastischen: Dieses Kapitel erörtert die Komplexität des Begriffs „Phantastik“ und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition. Es werden verschiedene theoretische Ansätze diskutiert und der Begriff „fantastisch“ im Kontext von Illusionen, Wunschbildern und Vorstellungen außerhalb der Realität beleuchtet. Die Grenzen zwischen Realität und Fantasie werden diskutiert, sowie die Frage, ob alles, was im Gegensatz zur Realität steht, automatisch als fantastisch bezeichnet werden kann.
1.1. Fantasy als eine Art der Phantastik: Dieses Unterkapitel differenziert zwischen den Begriffen „Phantastik“ und „Fantasy“. Fantasy wird als Genre der Phantastik neben Science-Fiction und Horror eingeordnet. Der Hauptunterschied liegt in der Handlungssetzung in einer magischen Welt mit magischen Elementen und Gestalten. Die typische Heldenreise der Hauptfigur und deren Schema werden ebenfalls beschrieben.
1.2. Raum: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Darstellung des Raums in phantastischen Texten, die fast immer in zwei Parallelwelten spielen. Die Figuren haben die Möglichkeit zwischen diesen Welten zu wechseln, wobei die imaginäre Welt bestimmte Elemente aufweist. Drei Arten von irrealen Welten werden unterschieden, zum Beispiel historische Orte, die durch magische Elemente gekennzeichnet sind.
2. Zum Begriff des Märchens: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Märchens und seinen phantastischen Elementen. Es analysiert den Begriff und die Struktur der Kinder- und Jugendliteratur (KJL), beschreibt die Arten und Gruppen der KJL und deren Funktion im Leben junger Leser. Die Bedeutung der KJL im Kontext der Phantastik wird beleuchtet.
3. Zur Rolle der Spannung: Das Kapitel befasst sich mit der Rolle der Spannung in Romanen und der Verbindung zur Intertextualität. Spannung wird als ein wichtiges Element in der Erzählstruktur analysiert und ihre Funktion in der Gestaltung der Handlung erläutert.
4. Figuren im Roman: Dieser Abschnitt analysiert die Figuren im Roman, unterteilt in „reale“ und phantastische Figuren. Es werden Charakterisierungen der einzelnen Figuren gegeben und deren Rolle im Gesamtkontext des Romans betrachtet. Die Interaktion zwischen den Figuren aus der „realen“ und der phantastischen Welt wird untersucht.
6. Raum: „reale“ Welt vs. phantastische Welt: Dieses Kapitel vergleicht die „reale“ und die phantastische Welt im Roman und beschreibt die Grenzüberschreitung zwischen diesen beiden Welten. Es untersucht die Gründe und die Art und Weise, wie die Figuren zwischen den Welten wechseln. Die Konsequenzen dieses Übergangs werden ebenfalls beleuchtet.
7. Märchen der Brüder Grimm als intertextueller Bezugspunkt für Reckless. Steinernes Fleisch: Dieses Kapitel untersucht die Märchen der Brüder Grimm als intertextuelle Bezugspunkte für den Roman „Reckless. Steinernes Fleisch“. Die Parallelen und Unterschiede zwischen den Märchen und dem Roman werden analysiert und deren Bedeutung für das Verständnis des Romans herausgearbeitet.
8. Reckless. Steinernes Fleisch als ein Werk für Kinder und Jugendliche: Dieses Kapitel argumentiert, warum „Reckless. Steinernes Fleisch“ als geeigneter Roman für Kinder und Jugendliche gilt. Es werden die Aspekte des Romans betrachtet, die ihn für diese Zielgruppe besonders attraktiv machen.
Phantastik, Fantasy, Märchen, Kinder- und Jugendliteratur, „Reckless. Steinernes Fleisch“, phantastische Welt, reale Welt, Grenzüberschreitung, Intertextualität, Spannung, Figurencharakterisierung, Heldenreise.
Die Analyse konzentriert sich auf die Konstruktion der phantastischen Welt mit magischen Orten, Figuren und Gegenständen im Vergleich zur "realen" Welt in Cornelia Funkes Roman "Reckless. Steinernes Fleisch". Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Jacobs Anpassung an die übernatürlichen Strukturen und dem Einfluss seiner Reise auf sein Umfeld. Außerdem wird die Rolle des Märchens als Grundlage des Romans beleuchtet.
Die Inhaltsangabe umfasst eine Einleitung, Kapitel zum Begriff des Phantastischen, des Märchens, der Rolle der Spannung, Figuren im Roman, Raum ("reale" Welt vs. phantastische Welt), Märchen der Brüder Grimm als intertextueller Bezugspunkt und eine Bewertung von "Reckless. Steinernes Fleisch" als Werk für Kinder und Jugendliche.
Dieses Kapitel erörtert die Komplexität und Schwierigkeit einer eindeutigen Definition des Begriffs "Phantastik". Es werden verschiedene theoretische Ansätze diskutiert und die Grenzen zwischen Realität und Fantasie beleuchtet.
Fantasy wird als ein Genre der Phantastik betrachtet, neben Science-Fiction und Horror. Der Hauptunterschied liegt in der Handlungssetzung in einer magischen Welt mit magischen Elementen und Gestalten.
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Darstellung des Raums, der oft in zwei Parallelwelten stattfindet. Die Figuren können zwischen diesen Welten wechseln, wobei die imaginäre Welt bestimmte magische Elemente aufweist.
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Märchens, seinen phantastischen Elementen, der Struktur der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) und deren Funktion im Leben junger Leser.
Spannung wird als ein wichtiges Element in der Erzählstruktur analysiert und ihre Funktion in der Gestaltung der Handlung erläutert.
Die Figuren werden in "reale" und phantastische Figuren unterteilt. Es werden Charakterisierungen der einzelnen Figuren gegeben und deren Rolle im Gesamtkontext des Romans betrachtet.
Dieses Kapitel vergleicht die "reale" und die phantastische Welt im Roman und beschreibt die Grenzüberschreitung zwischen diesen beiden Welten. Es untersucht die Gründe und die Art und Weise, wie die Figuren zwischen den Welten wechseln, sowie die Konsequenzen dieses Übergangs.
Die Märchen der Brüder Grimm dienen als intertextuelle Bezugspunkte für den Roman. Die Parallelen und Unterschiede zwischen den Märchen und dem Roman werden analysiert und deren Bedeutung für das Verständnis des Romans herausgearbeitet.
Das Kapitel argumentiert, warum "Reckless. Steinernes Fleisch" als geeigneter Roman für Kinder und Jugendliche gilt, indem es die Aspekte des Romans betrachtet, die ihn für diese Zielgruppe besonders attraktiv machen.
Relevante Schlüsselwörter sind: Phantastik, Fantasy, Märchen, Kinder- und Jugendliteratur, "Reckless. Steinernes Fleisch", phantastische Welt, reale Welt, Grenzüberschreitung, Intertextualität, Spannung, Figurencharakterisierung, Heldenreise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare