Bachelorarbeit, 2022
67 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die natürliche Variation der induzierten Immunabwehr in verschiedenen Arabidopsis thaliana-Ökotypen. Ziel ist es, das Verständnis der pflanzlichen Immunantwort auf biotische und abiotische Stressoren zu verbessern und den Einfluss natürlicher genetischer Variationen auf diese Antwort zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse verschiedener Metabolite und deren Rolle in der Resistenzbildung.
3. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der pflanzlichen Immunabwehr ein und beschreibt den Modellorganismus Arabidopsis thaliana, abiotische und biotische Stressfaktoren sowie das pflanzliche Immunsystem mit seinen Komponenten wie Basalresistenz, systemisch erworbene Resistenz (SAR), NHP- und SA-Biosynthese und weiteren relevanten Metaboliten. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert.
4. Material: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das verwendete Material, einschließlich Laborbedarf, Software, Datenbanken und das Pflanzenmaterial (verschiedene Arabidopsis thaliana-Ökotypen).
5. Methoden: Dieses Kapitel erläutert die angewendeten Methoden, darunter die Anzuchtbedingungen der Pflanzen, die Metabolitenanalyse (inklusive Extraktion, Derivatisierung und gaschromatographische Analyse), den Resistenzversuch (mit Pseudomonas syringae und Hyaloperonospora arabidopsidis) und das Wachstumsexperiment. Die Methodenbeschreibungen sind detailliert und nachvollziehbar.
6. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Metabolitenanalyse, des Resistenzversuchs (unterteilt in Basalresistenz und NHP-induzierte Resistenz) und des Wachstumsexperiments. Die Ergebnisse werden prägnant und übersichtlich dargestellt, bieten jedoch noch keine Interpretation der Daten.
Arabidopsis thaliana, pflanzliche Immunität, natürliche Variation, abiotische Stressfaktoren, biotische Stressfaktoren, Basalresistenz, systemisch erworbene Resistenz (SAR), NHP, SA, Metabolitenanalyse, GC/MS, Pseudomonas syringae, Hyaloperonospora arabidopsidis, Resistenzgene.
Die Bachelorarbeit untersucht die natürliche Variation der induzierten Immunabwehr in verschiedenen Arabidopsis thaliana-Ökotypen. Ziel ist es, das Verständnis der pflanzlichen Immunantwort auf biotische und abiotische Stressoren zu verbessern und den Einfluss natürlicher genetischer Variationen auf diese Antwort zu beleuchten.
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:
Die Einleitung führt in die Thematik der pflanzlichen Immunabwehr ein und beschreibt den Modellorganismus Arabidopsis thaliana, abiotische und biotische Stressfaktoren sowie das pflanzliche Immunsystem mit seinen Komponenten wie Basalresistenz, systemisch erworbene Resistenz (SAR), NHP- und SA-Biosynthese und weiteren relevanten Metaboliten. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert.
Kapitel 4 beschreibt detailliert das verwendete Material, einschließlich Laborbedarf, Software, Datenbanken und das Pflanzenmaterial (verschiedene Arabidopsis thaliana-Ökotypen).
Kapitel 5 erläutert die angewendeten Methoden, darunter die Anzuchtbedingungen der Pflanzen, die Metabolitenanalyse (inklusive Extraktion, Derivatisierung und gaschromatographische Analyse), den Resistenzversuch (mit Pseudomonas syringae und Hyaloperonospora arabidopsidis) und das Wachstumsexperiment. Die Methodenbeschreibungen sind detailliert und nachvollziehbar.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Metabolitenanalyse, des Resistenzversuchs (unterteilt in Basalresistenz und NHP-induzierte Resistenz) und des Wachstumsexperiments. Die Ergebnisse werden prägnant und übersichtlich dargestellt, bieten jedoch noch keine Interpretation der Daten.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Arabidopsis thaliana, pflanzliche Immunität, natürliche Variation, abiotische Stressfaktoren, biotische Stressfaktoren, Basalresistenz, systemisch erworbene Resistenz (SAR), NHP, SA, Metabolitenanalyse, GC/MS, Pseudomonas syringae, Hyaloperonospora arabidopsidis, Resistenzgene.
Die Arbeit enthält folgende Abschnitte: Zusammenfassung, Abstract, Einleitung, Material, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Verzeichnis, Anhang, Danksagung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare