Diplomarbeit, 2006
69 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der Schätzung von Regressionsmodellen unter Berücksichtigung verschiedener Restriktionen. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze zur Schätzung von restringierten Modellen zu erläutern und anhand von Beispielen zu veranschaulichen.
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Spezifikation von restriktionsfreien Regressionsmodellen. Hier werden die Grundlagen der linearen Regression, verschiedene Schätzmethoden und illustrative Beispiele vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Schätzung von Regressionsmodellen mit linearen Parameterrestriktionen. Es werden verschiedene Arten von Restriktionen, die resultierenden Schätzer und die Varianz-Kovarianz-Matrix betrachtet. Zudem werden Beispiele aus der Praxis und der Mikroökonomik beleuchtet. Kapitel 4 behandelt das Problem der Multikollinearität, das in Zusammenhang mit restringierten Modellen auftreten kann. Es werden exakte und beinahe Multikollinearität sowie deren Einfluss auf die Schätzung betrachtet.
Die Arbeit behandelt die Themenschwerpunkte Regressionsanalyse, Restriktionen, Schätzung, Multikollinearität, lineare Modelle, statistische Methoden, Ökonometrie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare