Masterarbeit, 2010
59 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen des Implacements von Auszubildenden in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vor dem Hintergrund der Herausforderungen des dualen Ausbildungssystems in Deutschland. Die Arbeit argumentiert, dass eine effektive Personaleinführung die Bindung der Auszubildenden an das Unternehmen stärkt und somit die Profitabilität der Betriebe steigert. Im Kontext des demographischen Wandels und der zunehmenden Abwanderung qualifizierter Fachkräfte in der Region stellt dies eine wichtige Maßnahme zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs dar.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der wirtschaftlichen und demographischen Situation im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, die die besonderen Herausforderungen für die Ausbildung von Fachkräften in der Region aufzeigt. Anschließend wird das duale System der Berufsausbildung in Deutschland beleuchtet, wobei sowohl Chancen als auch Hemmnisse des Systems hervorgehoben werden. Die Arbeit stellt die These auf, dass das Implacement von Auszubildenden in KMU's durch Flexibilitäts- und Koordinationsdefizite des dualen Systems erschwert wird.
Im nächsten Schritt widmet sich die Arbeit der Personaleinführung und ihren Zielen, insbesondere der Steigerung der Profitabilität und der Bindung der Auszubildenden an das Unternehmen. Es werden die Phasen der Sozialisation von Auszubildenden - Antizipationsphase, Konfrontationsphase und Integrationsphase - detailliert beschrieben. Die Arbeit argumentiert, dass die effektive Gestaltung des Personaleinführungsprozesses eine entscheidende Rolle bei der Bindung von Auszubildenden spielt.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene personalpolitische Methoden des Implacements, insbesondere Methoden des Training-on-the-Job, Training-near-the-Job und Training-off-the-Job. Es werden konkrete Beispiele wie Realistic-Job-Preview, Storytelling, Einarbeitungspläne, Patensysteme, Lernstatt, Seminare und Workshops vorgestellt. Die Arbeit zeigt auf, wie diese Methoden zu einer erfolgreichen Einführung von Auszubildenden in das betriebliche Umfeld beitragen können.
Im weiteren Verlauf wird ein Maßnahmenkonzept zur erfolgreichen Implacement von Auszubildenden in KMU's im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vorgestellt. Das Konzept umfasst eine Situationsanalyse, die Zielstellung, die Grundlagen der Konzeptionierung sowie eine Bewertung der Chancen und Risiken des Konzepts. Die Arbeit identifiziert Erfolgsfaktoren im Betriebsumfeld, wie z.B. die Motivation und Aufnahmebereitschaft der Auszubildenden, den Rückhalt der Geschäftsführung und die Akzeptanz und das Engagement der Mitarbeiter.
Das Maßnahmenkonzept wird anhand der drei Sozialisationsphasen der Auszubildenden - Antizipation, Konfrontation und Integration - konkretisiert. Es werden phasenspezifische Maßnahmen entwickelt, wie z.B. die Gestaltung der Vor-Bewerbungsphase, des Bewerbungsgesprächs, der Einarbeitung in die Arbeitsaufgabe, der Einführung und Gewöhnung an das betriebliche Umfeld sowie der weiterführenden Qualifizierung.
Duale Berufsausbildung, Implacement, Personaleinführung, Training-on-the-Job, Training-near-the-Job, Training-off-the-Job, KMU, Commitment, Sozialisation, Motivation, Erfolgsfaktoren, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare