Diplomarbeit, 2007
150 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Produktdifferenzierung in der deutschen Mobilfunkbranche. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Produktdifferenzierung darzustellen und diese auf die Praxis des deutschen Mobilfunkmarktes anzuwenden. Es werden verschiedene Differenzierungsstrategien analysiert und deren Erfolgsfaktoren im Kontext des Marktes beleuchtet.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Produktdifferenzierung im Kontext der Mobilfunkbranche ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es benennt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
2 Theoretische Bezugspunkte der Produktdifferenzierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Produktdifferenzierung. Es beschreibt zunächst das Produktkonzept und ordnet die Produktdifferenzierung in die Produktpolitik ein. Anschließend werden mikroökonomische Ansätze (Non-Address- und Address-Modell) und strategische Managementperspektiven (Porter's Generische Wettbewerbsstrategien) diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Marketingtheorie, wobei die Definition von Produktdifferenzierung, Marktsegmentierung und verschiedene Differenzierungsmethoden (Produkt, Service, Marke, Bündelung, Inkommensurabilität) ausführlich behandelt werden. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung des Differenzierungsmanagements.
3 Technologische Grundlagen des Mobilfunks: Dieses Kapitel erläutert die technologischen Entwicklungen im Mobilfunk, beginnend mit den analogen Netzen der ersten Generation (1G) bis hin zu den UMTS-Netzen der dritten Generation (3G). Es werden die verschiedenen Mobilfunksysteme detailliert beschrieben, einschließlich GSM, GPRS, EDGE und HSCSD. Zusätzlich werden Markteintrittsbarrieren und das Kapazitätsmanagement von Mobilfunkunternehmen diskutiert. Das Kapitel liefert somit den technologischen Kontext für die spätere Analyse der Produktdifferenzierung.
4 Die deutsche Mobilfunkbranche: Dieses Kapitel analysiert die Struktur des deutschen Mobilfunkmarktes. Es beschreibt die Anbieterstruktur (Netzbetreiber, Service-Provider, Endgerätehersteller) und die Nachfragerstruktur (Privat- und Geschäftskunden). Es werden die wichtigsten Netzbetreiber (T-Mobile, Vodafone, E-Plus, 02 Germany) vorgestellt und deren Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Wettbewerbsumfelds.
5 Differenzierung im deutschen Mobilfunkmarkt: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Differenzierungsstrategien im deutschen Mobilfunkmarkt. Es werden die Differenzierung durch Basisdienste, Zusatzleistungen (Mehrwertdienste und mobile Datendienste), sowie vertragsspezifische Differenzierungen (Preisgestaltung, Postpaid-/Prepaid-Tarife, Flatrates) analysiert. Die Produktbündelung und das Umfeld mobiler Endgeräte, einschließlich Kundenbindungsmaßnahmen (Kundenakquisition, -management, Vertragskündigung) und Branding, werden ebenfalls thematisiert. Das Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der konkreten Differenzierungsansätze der deutschen Mobilfunkanbieter.
Produktdifferenzierung, Mobilfunkbranche, Deutschland, Marketing, Wettbewerbsstrategie, Marktsegmentierung, Mobilfunkanbieter, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Kundenbindung, Technologieentwicklung, GSM, UMTS, Mehrwertdienste, Mobile Datendienste, Prepaid, Postpaid, Flatrate.
Diese Arbeit untersucht die Produktdifferenzierung in der deutschen Mobilfunkbranche. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und deren praktische Anwendung im deutschen Markt, beleuchtet verschiedene Differenzierungsstrategien und deren Erfolgsfaktoren.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die theoretischen Grundlagen der Produktdifferenzierung (inkl. mikroökonomischer Ansätze und strategischer Managementperspektiven), die Struktur des deutschen Mobilfunkmarktes (Anbieter und Nachfrager), die Differenzierungsstrategien der Mobilfunkanbieter (Basisdienste, Zusatzleistungen, vertragsspezifische Differenzierungen, Produktbündelung, Branding), der Marketing-Mix im deutschen Mobilfunk und die Erfolgsfaktoren der Produktdifferenzierung im Mobilfunk.
Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen der Produktdifferenzierung, beginnend mit dem Produktkonzept und seiner Einordnung in die Produktpolitik. Sie behandelt mikroökonomische Ansätze wie das Non-Address- und das Address-Modell sowie strategische Managementperspektiven nach Porter (Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenstrategie). Ein Schwerpunkt liegt auf der Marketingtheorie mit Definitionen von Produktdifferenzierung, Marktsegmentierung und verschiedenen Differenzierungsmethoden (Produkt, Service, Marke, Bündelung, Inkommensurabilität) und Differenzierungsmanagement.
Die Struktur des deutschen Mobilfunkmarktes wird hinsichtlich der Anbieter (Netzbetreiber wie T-Mobile, Vodafone, E-Plus, 02 Germany; Service-Provider; Endgerätehersteller) und der Nachfrager (Privat- und Geschäftskunden) analysiert. Der Marketing-Mix der Netzbetreiber (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) wird ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit untersucht diverse Differenzierungsstrategien: Differenzierung durch Mobilfunk-Basisdienste und Zusatzleistungen (Mehrwertdienste und mobile Datendienste), vertragsspezifische Differenzierungen (innovative Preisgestaltung, Postpaid-/Prepaid-Tarife, Flatrates), Produktbündelung, das Umfeld mobiler Endgeräte (Gerät, Konfiguration, Verfügbarkeit), Kundenbindungsmaßnahmen (Kundenakquisition, -management, Vertragskündigung) und Branding (Marken und Image der Anbieter).
Die Arbeit beschreibt die technologische Entwicklung des Mobilfunks von der ersten (1G) bis zur dritten Generation (3G), einschließlich detaillierter Erklärungen zu GSM, GPRS, EDGE, HSCSD und UMTS. Markteintrittsbarrieren und das Kapazitätsmanagement von Mobilfunkunternehmen werden ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit identifiziert und analysiert die Erfolgsfaktoren der Produktdifferenzierung im deutschen Mobilfunkmarkt, unter Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Entwicklungen der Branche.
Schlüsselwörter umfassen: Produktdifferenzierung, Mobilfunkbranche, Deutschland, Marketing, Wettbewerbsstrategie, Marktsegmentierung, Mobilfunkanbieter, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Kundenbindung, Technologieentwicklung, GSM, UMTS, Mehrwertdienste, Mobile Datendienste, Prepaid, Postpaid, Flatrate.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Theoretische Bezugspunkte der Produktdifferenzierung, Technologische Grundlagen des Mobilfunks, Die deutsche Mobilfunkbranche, Differenzierung im deutschen Mobilfunkmarkt und Erfolgsfaktoren auf dem deutschen Mobilfunkmarkt. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterkapitel, die die genannten Themen umfassend behandeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare