Examensarbeit, 2002
91 Seiten, Note: 2.0
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Hindernissen, die Familien mit einem geistig behinderten Kind im Laufe ihres gemeinsamen Lebensweges bewältigen müssen. Sie konzentriert sich dabei auf Familien mit einem Kind, das an Mukopolysaccharidose (MPS) erkrankt ist, und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die diese Erkrankung mit sich bringt.
Das erste Kapitel untersucht das 'System Familie' und seine Wechselbeziehungen mit der Umwelt, um die Rahmenbedingungen vor der Geburt eines behinderten Kindes zu beleuchten. Es werden verschiedene Modelle zur Erklärung der Familienstruktur und der Einflüsse auf die Familie vorgestellt.
Das zweite Kapitel analysiert die Folgen der Diagnose Mukopolysaccharidose und der damit verbundenen geistigen Behinderung des Kindes. Es werden die medizinischen Aspekte der Krankheit, die Reaktionen der Eltern auf die Diagnose, die Bewältigungsprozesse und die Auswirkungen auf die sozio-ökonomische Situation der Familie behandelt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit Gentherapie bei MPS und untersucht verschiedene Therapieformen sowie die Chancen und Herausforderungen der Gentherapie.
Das vierte Kapitel betrachtet die Situation der Familie mit einem behinderten Kind im fortgeschrittenen Alter unter Berücksichtigung der MPS- Erkrankung. Es werden die Perspektiven der Eltern, der gesunden Geschwister und die Herausforderungen der Familienstruktur im Umgang mit der langfristigen Betreuung des Kindes betrachtet.
Das fünfte Kapitel analysiert den Tod eines behinderten Kindes unter Berücksichtigung der MPS-Erkrankung. Es werden die Trauerprozesse der Eltern und der Geschwister und die Auswirkungen des Todes auf die Familie untersucht.
Geistige Behinderung, Mukopolysaccharidose (MPS), Familienstruktur, Familienleben, Familienbeziehungen, Familientherapie, Gentherapie, Inklusion, Integration, Trauer, Verlust, Bewältigungsprozesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare